Vom Intermezzo zum Traumjob Nationalpark-Förster-Chef Franz Baierl geht in den Ruhestand Eigentlich hätte es diese Szene gar nicht geben sollen. Franz Baierl, studierter Förster, geht in den letzten Tagen seines Arbeitslebens über den ...
Vorläufige Jahresbilanz Weniger Borkenkäfer-Schäden im Nationalpark Bayerischen Wald Die Sorgen waren groß. Doch die Borkenkäfer-Schäden im Bayerischen Wald halten sich in diesem Jahr in Grenzen. Borkenkäfer haben im ...
Aufräumen nach Wintersturm beendet Der Käferbefall ist in Traunreuts Wäldern derzeit noch überschaubar Viele Gegenden in Bayern haben diesen Sommer mit großem Befall von Käfern in den Wäldern zu kämpfen. Schwerpunkte liegen vor allem im Norden ...
Trotz hoher Niederschläge Der Borkenkäfer schwärmt aus Aktuell sind die Borkenkäfer in den Wäldern hochaktiv. Verbreitet ist Stehendbefall zu beobachten, der am Bohrmehlauswurf und an austretenden ...
Warnstufe gelb im Wald Im Landkreis Traunstein droht eine Invasion von Borkenkäfern Die Regenschauer der vergangenen Wochen konnten ihm nichts anhaben. Unbeeindruckt von der Nässe ist der Borkenkäfer in fast allen bayerischen ...
Hauptfeind der Waldbesitzer Forstamtsleiter am AELF Passau alarmiert: „Borkenkäfer ist ein Gewinner des Klimawandels“ Er ist nur ein paar Millimeter groß, aber in der Lage, hektarweise Fichtenwald zu zerstören. Vom Borkenkäfer befallene Bäume sind schnell ...
Im Interview Kaniber zum Borkenkäfer: „Angriff auf die grüne Lunge Bayerns“ Schon 2022 warnte ihr Landwirtschaftsministerium vor der Borkenkäfergefahr, die vom Nationalpark ausgeht – jetzt könnte es zu Regressforderungen ...
Borkenkäfersaison hat begonnen Der Schreck eines jeden Waldbesitzers Waldbesitzende müssen ihre Wälder dringend kontrollieren. Durch die für die Jahreszeit sehr warme Witterung der vergangenen Tage – vier bis ...
40 Mitarbeiter im Einsatz Startschuss für Borkenkäfer-Suche im Nationalpark Bayerischer Wald Aufgrund der warmen Witterung rechnet die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald damit, in den kommenden zwei Wochen die ersten vom Buchdrucker ...
Bauernverband zu Borkenkäfern Höchste Priorität für den Schutz der Privatwälder rund um den Nationalpark Der Bayerische Bauernverband und die Waldbesitzerfamilien am Rande des Nationalparks sprechen sich „aufgrund der außerordentlich hohen ...
Schäden wegen des schweren Schnees Nach dem Schneebruch kommt der Käfer Der viele und anfangs auch nasse, schwere Schnee am ersten Dezemberwochenende hat Spuren in den Wäldern der Landkreise Freyung-Grafenau und Regen ...
Wo Bohrmehl ist, sind auch Borkenkäfer Waldbesitzer sollen Bäume im Blick haben Sie mögen es warm und trocken. Am liebsten haben sie schwache und absterbende Bäume, die sich aufgrund der Trockenheit mit ihrem klebrigen und ...
Waldbauern sauer Borkenkäfer im Bayerischen Wald: Nationalpark wehrt sich gegen Vorwürfe Der Borkenkäfer habe sich im Nationalpark Bayerischer Wald zuletzt ungehindert ausgebreitet, was zu einem massiven Befall auch in den angrenzenden ...
Warnung vom Amt Umgefallene Bäume bieten dem Borkenkäfer eine ideale Brutstätte Das bayernweit regnerische und kühle Wetter Ende Juli/Anfang August war für die Wälder nach der vorangegangenen Trockenperiode eine kleine ...
Landkreis Passau Borkenkäferlage spitzt sich zu Hitze, Regen und jetzt wieder Hitze − ein Wetter, das nicht nur den Schwammerln gefällt, sondern auch dem Borkenkäfer. Der breitet sich derzeit ...