Freyung
Mit Handy-Trick Geld erbeutet

Freyungerin installierte Programme – Polizei ermittelt Konten-Konstrukt

09.03.2023 | Stand 17.09.2023, 1:14 Uhr

Das hätte noch schlimmer enden können: Noch einmal Glück im Unglück hatte eine 56-jährige Freyungerin, die von einem Online-Betrüger um mehrere 1000 Euro geprellt worden war. Wie die Freyunger Polizei mitteilt, wurde die Frau bereits Anfang Januar von einem angeblichen Vertreter einer Finanzbehörde mit einem Auszahlungsversprechen veranlasst, auf ihrem Handy einige Programme zu installieren und mehrere Konten zu eröffnen.

So erlangte der Täter Fernzugriff auf das Handy und die Bankverbindung der arglosen Frau. Statt der versprochenen Überweisung buchte der Betrüger jedoch einen mittleren vierstelligen Betrag vom Konto der Frau ab. Da ihr dies nun nicht mehr geheuer vorkam, meldete sie sich bei der Polizei. Ein findiger Ermittler der PI Freyung konnte den Weg des Geldes über mehrere Konten nachverfolgen. Scheinbar war das Konstrukt der Konten sogar für den Täter selbst etwas zu unübersichtlich. Da ihm ein Fehler unterlief, konnte die Polizei das in Kryptowährung umgesetzte Geld sichern. Die Frau kam mit dem Schrecken davon, da sie letztlich ihr Geld zurückbekam.

Die Polizei warnt davor, unbekannte Programme oder Apps nach den Anweisungen eines Unbekannten auf den eigenen IT-Geräten zu installieren. „Genauso wenig, wie man einem Unbekannten an der Haustüre die eigene Kontonummer oder Zugriffsdaten für den heimischen PC oder das Mobiltelefon geben würde, sollte man einem Unbekannten über elektronische Kanäle irgendwelche Daten überlassen“, schreibt die Polizei. Weder die Polizei noch Banken oder andere Behörden fragen bei den Bürgern Kontodaten ab oder fordern Geld. Bei derartigen Anrufen sei es am besten, den Kontakt unverzüglich abzubrechen und die Polizei zu informieren. Nicht jeder habe so viel Glück wie die Freyungerin. Meistens seien solche Zahlungen unwiederbringlich verloren und die Geprellten bleiben auf dem Schaden sitzen, da Täter zumeist im Ausland sitzen und nicht ermittelt werden können.

− pnp