Neue Streiks abgewendet
Lokführergewerkschaft GDL und Bahn einigen sich auf 35-Stunden-Woche ab 2029

26.03.2024 | Stand 26.03.2024, 12:37 Uhr |

Claus Weselsky (links), GDL-Chef, und Martin Seiler, DB-Personalvorstand, kommen zum Auftakt der Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der GDL. Mehr als vier Monate nach Beginn des Konflikts gibt es nun eine Einigung. − Foto: Fabian Sommer/dpa

Mehr als vier Monate dauerte der Tarifkonflikt bei der Bahn. Sechsmal schränkten Warnstreiks und Streiks der Lokführer den Bahnverkehr ein. Nun haben Gewerkschaft GDL und Bahn eine Lösung gefunden.





Nach mehr als vier Monaten ist der Tarifstreit bei der Deutschen Bahn beendet. Wie die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) am Montagabend mitteilte, wurde ein Tarifabschluss mit der Bahn erzielt. Beide Seiten wollen am Dienstagvormittag in separaten Pressekonferenzen in Berlin über die Details informieren. Streiks drohen den Fahrgästen der Bahn nun nicht mehr. Bis zum Abschluss der Tarifverhandlungen hatten beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Sowohl die Bahn als auch GDL-Chef Claus Weselsky hatten sich zuletzt zuversichtlich geäußert, zu einer baldigen Lösung im Konflikt zu kommen.

Einigung auf 35-Stunden-Woche ab 2029



Einem Medienbericht zufolge einigten sich beiden Seiten auf eine stufenweise Absenkung der Arbeitszeiten und eine rückwirkende Gehaltserhöhung. Demnach soll ein „Arbeitszeitkorridor“ eingerichtet werden, der es Mitarbeitern erlaube, ihre Arbeitszeit bis zum Jahr 2029 jährlich bei vollem Lohnausgleich abzusenken. Und auch die Deutsche Bahn hat das am Dienstagvormittag bestätigt.

Anfang 2026 erfolge diese Absenkung automatisch auf 37 Stunden. Wer 40 Stunden arbeiten möchte, könne dies für rund 2,7 Prozent mehr Lohn tun. Für die Folgejahre sind dem Bericht zufolge Absenkungen auf 36 Stunden ab 2027, ab 2028 auf 35,5 Stunden und ab 2029 auf 35 Stunden vorgesehen. Sie erfolgen demnach aber nicht mehr automatisch, sondern nur optional auf Antrag der Arbeitnehmer.

Die Parteien hätten sich zudem rückwirkend zum 1. November 2023 auf eine Gehaltserhöhung von 420 Euro pro Monat für 26 Monate geeinigt, berichtete das Nachrichtenportal Politico weiter. Das neu entstandene Tochterunternehmen der Bahn, DB InfraGO, soll demnach allerdings nicht in den Tarifvertrag der GDL einbezogen werden.

Lesen Sie auch: DGB zum Bahnstreik: „Das schadet dem Image der Gewerkschaften“

Streitpunkte Arbeitsstunden, Laufzeit und Geld



Vor rund einer Woche hatten die Bahn und die GDL mitgeteilt, dass sie wieder miteinander sprechen – hinter verschlossenen Türen, und wieder sollten bei Bedarf externe Moderatoren hinzugezogen werden. Ob es sich dabei wie bei der vorigen Gesprächsrunde um den früheren Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Schleswig-Holsteins Innenminister Daniel Günther (beide CDU) handelte, war zunächst unklar. Der Kompromissvorschlag der Vermittler vom Februar sah eine schrittweise Anhebung der Löhne und Gehälter um 410 Euro vor. 200 Euro mehr sollte es zum 1. August dieses Jahres geben, 210 weitere Euro zum 1. April 2025. Die Laufzeit des Vertrags hätte 30 Monate betragen.

Begonnen hatte der Tarifkonflikt Anfang November. Bereits nach der zweiten Verhandlungsrunde erklärte Weselsky die Gespräche als gescheitert und leitete im Dezember eine Urabstimmung über unbefristete Streiks ein. Insgesamt sechs Mal kam es in der Tarifauseinandersetzung zu Arbeitskämpfen. Zwei kürzeren Warnstreiks folgten im Januar zwei mehrtägige Streiks.

Verschärfte Streiks seit Februar



Nach den erneut gescheiterten Verhandlungen im Februar verschärfte Weselsky die Maßnahmen: Die Arbeitskämpfe sollten künftig deutlich kurzfristiger angekündigt werden, so dass Bahn und Fahrgästen weniger Zeit bleibt, sich darauf einzustellen. Ein Streik folgte noch nach dem bekannten Muster mit 48 Stunden Vorlauf. Nur wenige Tage später lagen zwischen der Ankündigung und dem Beginn des nächsten Ausstands im Personenverkehr schließlich nur noch 30 Stunden. Mit der Einigung sind weitere Arbeitskämpfe für die Dauer der Vertragslaufzeit aber vom Tisch.

− dpa/afp

Artikel kommentieren