ÖPNV soll deutlich attraktiver werden
Bayerns Strategie für den Nahverkehr: Mehr Fahrgäste und digitaler

08.12.2022 | Stand 17.09.2023, 21:16 Uhr

Auf einer Pressekonferenez stellte am Donnerstag der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) eine neue ÖPNV-Strategie vor. −Foto: Angelika Warmuth/dpa

Der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) in Bayern soll deutlich attraktiver und umweltfreundlicher werden. Man wolle die Fahrgastzahlen bis 2030 verdoppeln und die Leute dazu bringen, aufs Auto zu verzichten, gab Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) am Donnerstag als Ziel aus.



Nachholbedarf sieht er vor allem im ländlichen Raum. Würde alles so umgesetzt, könne man drei Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr einsparen. Seit 2019 haben der Freistaat, Kommunen, Unternehmen und Verbände dafür die ÖPNV-Strategie 2030 erarbeitet, die nun in München vorgestellt wurde.

7000 Busse mehr geplant



Verbesserungen sieht das Papier in sechs Bereichen vor, so bei der Infrastruktur und den Fahrzeugen, etwa durch die Förderung von jährlich 400 emissionsfreien Bussen. Statt bisher 13.000 sollen im Jahr 2030 dann rund 20.000 Busse die Menschen im Freistaat transportieren.

Angebote verschiedener Verkehrsverbünde sollen besser vernetzt werden, Fahrpläne abgestimmt und Wartezeiten verkürzt werden. Auch Tarife und der Kauf von Tickets sollen vereinfacht werden. Bernreiter setzt auf digitale Angebote, bei denen die Handys automatisch die gefahrene Strecke erkennen und abrechnen, zum besten Preis. Das Ziel sei eine App für den gesamten Nahverkehr in Bayern.

Bernreiter spricht allerdings ausdrücklich nur von einer Strategie. Auch mögliche Kosten will er nicht beziffern, gibt es doch zu viele Unwägbarkeiten. So leidet die Branche unter einem massiven Mangel an Busfahrern und Triebwagenführern. „Das ist ein echtes Hemmnis für die geplante Mobilitätswende“, erklärte Sandra Schönherr, Betriebsleiterin von Stadtwerk. Mobilität Regensburg. Josef Brandner von brandner Bus Schwaben beklagt zudem stark gestiegene und schwer kalkulierbare Energiekosten.

49-Euro-Ticket: Einführung sei überstürzt



Die Pläne für ein bundesweites 49-Euro-Ticket machen das Vorhaben nach Meinung des Ebersberger Landrats Robert Niedergesäß aus Sicht der Kommunen nicht einfacher. Die Einführung sei überstürzt, die Verteilung der Gelder noch gar nicht geklärt, monierte er und verwies auf leere Kassen von Städten und Gemeinden. Zudem fehlten noch 1,7 Milliarden Euro bei der Finanzierung.

Kritik am Strategiepapier kommt vom Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen (LBO), der daran mitgearbeitet hat. Die Ziele unterstütze man vorbehaltlos. Kritik übe man aber am geplanten Umgang mit Finanzmitteln. Bislang hätten auch private Verkehrsunternehmen darauf Anspruch. Nun sollten diese Gelder gebündelt an die kommunalen Aufgabenträger fließen, die nicht selten selbst Verkehrsunternehmen unterhielten, heißt es in einer Mitteilung. Die Staatsregierung müsse für eine wettbewerbsneutrale Verwendung dieser Mittel sorgen, sonst seien Privatunternehmen der Willkür der Aufgabenträger ausgesetzt.