Klingenbrunn
Woher kommt der Name Klingenbrunn?

12.08.2022 | Stand 21.09.2023, 23:26 Uhr

Der Ortsname "Klingenbrunn" für den Spiegelauer Gemeindeteil kommt aus dem Mittelhochdeutschen. −Foto: Archiv

Schon viele Leute haben sich Gedanken darüber gemacht, woher denn der Ortsname Klingenbrunn kommt. Da gibt es die alte Geschichte, die Klingenbrunner hätten beim Einmarsch der französischen Truppen zu Anfang des 19. Jahrhunderts ihre Waffen (Klingen) in einen tiefen Brunnen geworfen, um nicht angegriffen zu werden.

Eine nette Geschichte – aber kann sie stimmen? Zum einen waren die Truppen Napoleons mit Bayern verbündet, also keine Feinde und zum anderen hieß Klingenbrunn damals bereits Klingenbrunn. Dieser Name besteht bereits seit dem 13. Jahrhundert und ist urkundlich nachweisbar. Damals schreibt es sich "Chlingenprunne". Geht man in diese Zeit zurück und schaut sich die damalige Wortbedeutung an, wird es schon klarer. Im Mittelhochdeutschen bedeutet "klingen" oder "chlingan", wie es auch geschrieben wird, unter anderem: "plätschern" oder "rauschen". "Prunne" oder "brunn" heißt so viel wie "Quelle", gefasst oder ungefasst.

Wir haben es also vermutlich mit einer "plätschernden Quelle" zu tun. Dass Klingenbrunn reich an Quellen ist, das ist bekannt und das wussten auch schon die Altvorderen. Dass sie diesen schönen sonnenzugewandten Ort mit seinen Quellen schließlich auch danach benannten, wäre nicht weiter verwunderlich. Gibt es doch auch nicht wenige Orte, die sich nach der dort vorhandenen eisigen Quelle "Kaltenbrunn" nennen. Da hört sich "Klingenbrunn = Plätscherquelle" doch schon freundlicher an.

− hb