Stille Auslöser heftiger Beschwerden

Funktionsoberarzt Stefan Buchholz referierte an der Kreisklinik Bad Reichenhall über Gallensteine

21.08.2019 | Stand 20.09.2023, 1:04 Uhr

Stefan Buchholz ist Funktionsoberarzt der Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie an der Kreisklinik. −Foto: Klinik

Bad Reichenhall. Fast jeder fünfte Mensch in Deutschland hat sie, aber 75 Prozent der Betroffenen spüren sie nicht: "Gallensteine sind im Prinzip eine Volkskrankheit", so Stefan Buchholz, Funktionsoberarzt in der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie an der Kreisklinik Bad Reichenhall. Dort hielt er in der Reihe "Gesundheit aktiv" einen Vortrag zum Thema "Galle – steinreich oder fettarm?" Er erklärte, welche Rollen fettarme Ernährung und Prävention spielen und wie sich Gallensteine auch sehr unangenehm bemerkbar machen können. Sein Publikum im Großen Seminarraum der Kreisklinik spiegelte recht gut wider, wer besonders häufig von Gallensteinen betroffen ist: Frauen sind dies zwei- bis dreimal öfter als Männer. Auch das zunehmende Lebensalter spielt eine Rolle. Dies ist ab 40 Jahren der Fall, "aber wir sehen auch immer mehr Jugendliche mit Gallensteinen", so Stefan Buchholz. Adipositas, Diabetes mellitus, hormonelle Umstellungen wie bei Schwangerschaften oder der Einnahme der Antibabypille gehörten ebenso zu Risikofaktoren für Gallensteine wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder größere Dünndarm- oder Magenoperationen sowie Gewichtsabnahmen von mehr als anderthalb Kilo pro Woche. "Die Galle brauchen wir für mehrere Funktionen", sagte der Referent. Der täglich in einer Menge von einem halben bis zu einem Liter in der Leber produzierte Gallensaft werde für die Verdauung von Fetten im Dünndarm, für die Ausscheidung von Stoffwechselabfällen oder Medikamenten benötigt.

Entstünde in der Gallenflüssigkeit ein Ungleichgewicht, etwa durch "Cholesterin im Übermaß", so käme es zu der Bildung von Gallensteinen. Diese Cholesterinsteine sind die weitaus häufigste der drei Arten von Gallensteinen. Diese würden sich nach fettreichem Essen durch Völlegefühl oder Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit oder auch Erbrechen zeigen. Besonders schmerzhafte "Probleme machen die kleinen Steine, sie verursachen auf ihrer Reise Koliken", sagte Stefan Buchholz. Werde der Gallenblasengang durch einen Stein verstopft, zeige sich die Kolik durch wellenförmige, teils in die Schultern oder den Rücken ausstrahlende Schmerzen im rechten Oberbauch. Die Komplikationen durch Gallensteine können von Entzündungen der Gallenblase bis zu einem Gallenblasendurchbruch reichen. Der Arzt legte den Zuhörern zur Prävention von Gallensteinen einen bewegten Lebensstil plus eine ausgewogene Ernährung ans Herz. Für Gallensteinträger gelte: "Erlaubt ist, was vertragen wird."

− red