Burgkirchen/Alz
Klimaneutrale Energieversorgung

Pläne für Biomasseheizkraftwerk im Chemiepark Gendorf – Kooperationsprojekt mit dem Energieversorger Eon

28.07.2022 | Stand 21.09.2023, 1:22 Uhr

Als Standort für das geplante Biomasseheizkraftwerk ist eine Chemiepark-Fläche im Osten des Chemieparks vorgesehen. −Foto: Heine

Der Standortbetreiber InfraServ Gendorf und der Energieversorger Eon beabsichtigen, gemeinsam ein Biomasseheizkraftwerk im Chemiepark Gendorf (Lkr. Altötting) zu bauen und zu betreiben. Zu diesem Zweck gründete InfraServ Gendorf Anfang Juli eine Projektgesellschaft, um gemeinsam das Projekt weiterzuentwickeln. Das Biomasseheizkraftwerk soll einen erheblichen Teil der Leistung des bestehenden Gas-Kraftwerks im Chemiepark ersetzen und den Standort auf dem Weg zur Klimaneutralität deutlich voranbringen. Das hat InfraServ am Donnerstag mitgeteilt.

Erste Pläne von InfraServ Gendorf und Eon sehen ein Biomasseheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 20 Megawatt (MW) sowie einer thermische Feuerungsleistung von 90 MW vor. Das geplante Biomasseheizkraftwerk könnte damit rund 50 Prozent des Dampfbedarfs im Chemiepark abdecken und etwa 130000 Megawattstunden (MWh) klimaneutralen Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Rechnerisch ließe sich damit der Jahresbedarf von rund 40000 Haushalten decken. Im Chemiepark Gendorf benötigen die Standortunternehmen Dampf für ihre Produktionsprozesse und zu Heizzwecken.

"Es braucht jetzt mutige Schritte, um den Treibhausgasausstoß zu senken und unabhängiger von Erdgas zu werden", sagt Dr. Christoph von Reden, Geschäftsleiter von InfraServ Gendorf. "Mit dieser Investition wollen wir die Transformation des Chemieparks und der gesamten Region Richtung Klimaneutralität vorantreiben." Nach Inbetriebnahme des Biomasseheizkraftwerks ließe sich die Leistung des bestehenden Gaskraftwerks auf etwa die Hälfte des heutigen Niveaus herunterfahren. Dadurch würden die Kohlendioxid-Emissionen im Vergleich zu heute um rund 45 Prozent sinken. Die so eingesparten 96000 Tonnen CO2 pro Jahr entsprächen dem Jahresausstoß von rund 18000 Haushalten in Deutschland.

Der Energiebedarf des Biomasseheizkraftwerks soll weitestgehend durch regionales Frischholz aus der Landschaftspflege und Restholz aus der Forstwirtschaft gedeckt werden. "Wir setzen bewusst auf kurze Transportwege und Reststoffe, die nicht mehr anderweitig verwertet werden können", erklärt Dr. Christoph von Reden. "Es geht um Holzreste, wie sie zum Beispiel beim Grünschnitt entlang von Straßen und Schienen oder in Gemeinden anfallen. Unsere Sondierung hat ergeben, dass in unserer ländlich geprägten Region genügend solcher Holzreste anfallen, um damit das Biomassekraftwerk zu betreiben." Da die Vegetation kontinuierlich nachwächst und dabei genauso viel CO2 aus der Luft aufnimmt wie das Kraftwerk beim Verbrennen ausstößt, arbeitet das Biomassekraftwerk klimaneutral.

"Wir haben im Rahmen einer Konzeptstudie gut ein Jahr lang alle Optionen untersucht, wie wir die Energieversorgung des Chemieparks klimaneutral umgestalten können", erklärt Dr. Christoph von Reden. "Das Ergebnis fiel deutlich aus: Eine klimaneutrale stabile und wirtschaftliche Versorgung mit Dampf ist auf absehbare Zeit nur mit Biomasse möglich." Derzeit bespricht InfraServ Gendorf die Pläne für das Biomasseheizkraftwerk mit Vertretern aus den umliegenden Gemeinden, Politik, Behörden und Naturschutzverbänden in der Region. Ein nächster Meilenstein ist dann der Start eines behördlichen Genehmigungsverfahrens unter Beteiligung der Öffentlichkeit. Zusätzlich muss nach Erteilung einer Baugenehmigung noch die Bundesnetzagentur das Projekt bewilligen und die EU-Kommission die kartellrechtliche Freigabe erteilen.

Noch steht die Umsetzung damit unter Vorbehalt: Auch unternehmensintern müssten, so ISG-Geschäftsleiter von Reden, noch final ausstehende Investitionsentscheidungen getroffen werden. Allerdings wolle man auch aufgrund der Verschärfung der Gaskrise keine Zeit verlieren, und treibe deshalb die Planungen voran.

Manfred Wirsing, Geschäftsführer der Eon Energy Projects GmbH, ergänzt: "Gemeinsam mit InfraServ Gendorf werden wir zeigen, dass die Anlage zu einer wirtschaftlichen und verlässlichen sowie klimafreundlichen Energieversorgung eines energieintensiven Chemieparks beitragen kann. Hierfür werden wir unsere gesamte Erfahrung aus bereits umgesetzten Projekten und eine ausgereifte Technik in die Partnerschaft einbringen."

− red