Vorsicht vor den wilden Brombeeren

Sie unterstützen das Immunsystem – Aber manche sind mit dem Fuchsbandwurm infiziert

30.09.2023 | Stand 30.09.2023, 4:00 Uhr

Dingolfing-Landau. Entlang von Waldrändern und Hecken entdeckt der Naturfreund im Spätsommer den wilden Brombeerstrauch. Auch im Naturgarten hat die Brombeere ihren Platz.

Dieses Rosengewächs bringt vielfältigen Nutzen. Die stacheligen Brombeergestrüppe bilden meist einen undurchdringlichen Schutzschild für viele Vogelnester und für Kleintiere. Bereits in Frühjahr werden die Brombeerblüten von vielen Insekten besucht. Die schwarzblauen Früchte sind dann im Spätsommer bei Vögeln und Säugetieren sehr begehrt. Nach Kahlschlägen können die Brombeeren den Waldboden rasch bedecken und schützen...

Plus-Logo

Jetzt weiterlesen. Wählen Sie Ihren Zugang:

Kostenfrei weiterlesen
  • 5 Plus-Artikel pro Monat frei
  • 14 Tage voller Zugriff in der PNP News-App
  • kostenfreier PNP Newsletter
Jetzt registrieren
PNP Plus - mtl. kündbar
mtl. 10,99 €
mtl. 10,99 €
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle PNP Plus-Artikel
  • Monatlich kündbar
  • Für Printabonnenten zum Sonderpreis von mtl. 1,99 €
Jetzt abonnieren
PNP Plus - Jahres-Abo
mtl. 7,99 €
mtl. 7,99 €
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle PNP Plus-Artikel
  • Ein Jahr zum Vorteilspreis lesen
  • Sie zahlen 12 Monate nur 7,99 € statt 10,99 €
Jetzt abonnieren

Sie sind bereits registriert oder Plus-Abonnent?