Bayerns beste Azubis
IHK zeichnet die Landessieger aus Niederbayern aus

08.12.2024 | Stand 08.12.2024, 5:00 Uhr |
Britta Zeitlhöfler

Auszeichnung als Landesbesten: IHK-Geschäftsführer Alexander Schreiner (l.) übergab die Auszeichnung an die niederbayerischen Landesbesten. − Foto: zeiAuszeichnung als Landesbesten: IHK-Geschäftsführer Alexander Schreiner (l.) übergab die Auszeichnung an die niederbayerischen Landesbesten. − Foto: zei

Sie haben nicht nur ihre Ausbildung beendet, sondern dabei auch das beste Prüfungsergebnis in Bayern geschafft: Am Freitag wurden die zehn Landessieger aus Niederbayern durch die IHK ausgezeichnet.

Hauptgeschäftsführer Alexander Schreiner begrüßte zur Ehrung die jungen Leute, deren Ausbilder und Firmenvertreter. Er freute sich, „die Elite des Nachwuchses“, wie er sagte, versammelt zu haben. Die Konkurrenz war groß: Rund 52 000 Prüflingen aus dem Freistaat haben in diesem Jahr ihre IHK-Abschlussprüfung abgelegt.

Zusammen mit Christine Wagner, Leiterin der Ausbildungsprüfungen, überreichte die Auszeichnung, die mit einem Buchgeschenk verbunden war. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von Wolfgang Pfeuffer von „Gang“.

Schreiner zählte auf, was notwendig ist, um ein solch herausragendes Ergebnis zu erreichen: „Fleiß, Wissen, Können, Lust am Lernen, Talent und Freude an der Ausbildung.“ Wichtig sei aber ebenso die Unterstützung aus dem Umfeld. Er dankte den Familien, Freunden, Berufsschulen und Betrieben. Die Wirtschaft benötige gute Arbeitskräfte, die nach einer dualen Ausbildung über Praxisorientiertheit und Teamfähigkeit verfügen. Die Auszeichnung als Landesbeste könne Startpunkt für eine erfolgreiche und perspektivreiche Karriere sein. Schreiner appellierte an die jungen Leute, ihren Erfolg stolz als Vorbilder nach außen zu tragen: „Ihr Erfolgsweg belegt eindrucksvoll, dass sich eine Ausbildung lohnt, dass man mit ihr wächst und nach dem Abschluss selbstbewusst voranschreiten kann.“ Analysen der IHK belegen laut Schreiner, dass vor allem Fachkräfte aus der beruflichen Bildung in den niederbayerischen Betrieben gebraucht werden – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der Bedarf an neuen Mitarbeitern mit Hochschulabschluss sei im Vergleich deutlich geringer. „Es ist im Interesse unserer Wirtschaft und letztlich von uns allen, die unschlagbaren Vorteile einer beruflichen Ausbildung noch besser herauszustellen“, betonte Schreiner. Die Auszeichnung der Landesbesten sei ein starkes Signal und eine positive Botschaft für den Wert der beruflichen Ausbildung.

Gerade die Vielfalt der Ausbildungen der Landesbesten zeige, wo es Top-Berufe in den verschiedensten Branchen gibt. Auch die weiblichen Auszubildenden in industriellen Berufen seien ein gutes Zeichen, so Schreiner.

AUSGEZEICHNET



Andreas Eder (Konstruktionsmechaniker, MAN Energy Solutions, Deggendorf), Elias Fesl (Technischer Systemplaner der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, Nigl & Mader, Freyung-Grafenau), Michelle Fröhler (Fahrzeuglackiererin, BMW, Dingolfing-Landau), Lukas Holl (Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik für Halbzeuge, Bischof + Klein, Straubing), Korbinian Leipold (Fachkraft für Lagerlogistik, BMW, Dingolfing-Landau), Karola Plattner (Fahrzeuginterieur-Mechanikerin, BMW, Dingolfing-Landau), Nadine Schmidbauer (Kauffrau im Einzelhandel, New Yorker, Deggendorf), Eva-Maria Weinberger (Hotelfachfrau , Bodenmaiser Hof, Regen), Raphael Wimmer (Industriemechaniker, Develey, Dingolfing-Landau) und Irmela Horsche (Destillateurin, Klosterdestillation St. Josef, Landshut).

− zei



Artikel kommentieren