Kommentar
Zum Rückzug von Volkswagen aus der Uiguren-Provinz Xinjiang: Wolfsburger Gewissen?

28.11.2024 | Stand 28.11.2024, 5:00 Uhr |

Mit einem kleinen Werk im Westen Chinas hat sich der deutsche Autobauer Volkswagen großen Ärger ins Haus geholt – und nun einen Schlussstrich gezogen. Denn seit Jahren reißen die Vorwürfe nicht ab, dass es an dem – gemeinsam mit dem chinesischen VW-Partner SAIC betriebenen – Standort in der Uiguren-Provinz Xinjiang zu Menschenrechtsverletzungen durch Zwangsarbeit kommt.

China geht hart gegen die dort lebende muslimische Minderheit vor, es gibt Berichte über Umerziehungslager und Folter. Doch Volkswagen wollte davon nie etwas mitbekommen haben und diente Peking als nützlicher Idiot. Durch...

Plus-Logo

Jetzt weiterlesen. Wählen Sie Ihren Zugang:

Kostenfrei weiterlesen
  • 5 Plus-Artikel frei
  • 14 Tage voller Zugriff in der PNP News-App
  • kostenfreier PNP Newsletter
Jetzt registrieren
PNP Plus - mtl. kündbar
mtl. 10,99 €
mtl. 10,99 €
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle PNP Plus-Artikel
  • Monatlich kündbar
  • Für Printabonnenten zum Sonderpreis von mtl. 1,99 €
Jetzt abonnieren
PNP Plus - Jahres-Abo
mtl. 7,99 €
mtl. 7,99 €
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle PNP Plus-Artikel
  • Ein Jahr zum Vorteilspreis lesen
  • Sie zahlen 12 Monate nur 7,99 € statt 10,99 €
Jetzt abonnieren

Sie sind bereits registriert oder Plus-Abonnent?