Der Tod des inhaftierten Kreml-Kritikers Alexej Nawalny hat weltweit Bestürzung ausgelöst. Die EU, die USA und andere westliche Regierungen machten Putin direkt für den Tod Nawalnys verantwortlich. Der Kreml wies die Anschuldigungen zurück.
Mehr Nachrichten rund um Alexej Nawalny lesen Sie auf unserer Sonderseite
Nach Angaben der russischen Strafvollzugsbehörde brach der 47-Jährige nach einem Spaziergang in seinem Straflager zusammen. Die Ursache für den Tod Nawalnys, der seit drei Jahren im Gefängnis saß, sei noch unklar.
Nawalny war der prominenteste und entschiedenste Gegner von Russlands Präsident Wladimir Putin, er verbüßte in der Strafkolonie in Charp in der russischen Polarregion eine 19-jährige Haftstrafe. Nawalny „fühlte sich nach einem Spaziergang schlecht und verlor fast unverzüglich das Bewusstsein“, erklärte die Strafvollzugsbehörde FSIN zu dem Geschehen in dem Lager. Wiederbelebungsmaßnahmen hätten keinen Erfolg gehabt.
„Sanitäter haben den Tod des Sträflings festgestellt. Die Ursachen des Todes müssen noch geklärt werden“
Nach dem Zusammenbruch Nawalnys sei sofort medizinisches Personal zur Stelle gewesen, auch sei ein Rettungswagen gerufen worden: „Es wurden Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt, die keine positiven Ergebnisse brachten“, gab die FSIN an. „Sanitäter haben den Tod des Sträflings festgestellt. Die Ursachen des Todes müssen noch geklärt werden.“ Nach Angaben eines nahe gelegenen Krankenhauses versuchten die Rettungskräfte „mehr als 30 Minuten lang“, Nawalny zu reanimieren.
Russische Staatsmedien berichteten zudem, dass Nawalny noch am Donnerstag per Videoschalte an einer Gerichtsanhörung teilgenommen habe. Dabei habe er gelacht und gescherzt. Nawalny-Anwalt Leonid Solowjow sagte der Zeitung „Nowaja Gaseta“, dass ein Kollege den 47-Jährigen am Mittwoch gesehen habe. „Da war alles normal.“
Nawalnys Unterstützerteam wurde nicht offiziell über seinen Tod informiert, wie seine Sprecherin Kira Jarmisch mitteilte. „Alexejs Anwalt fliegt jetzt nach Charp“, fügte sie hinzu.
Nawalny sei „drei Jahre lang gefoltert worden“, sagte der russische Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow der „Nowaja Gaseta“. „Sein Arzt hat mir gesagt, dass der Körper das nicht aushalten kann. Seine Strafmaßnahme umfasste auch: Mord.“
Nawalnys Frau forderte in München, Putin „persönlich für alle Gräueltaten zur Rechenschaft“ zu ziehen
Nawalnys Frau Julia Nawalnaja trat nur Stunden nach der Todesnachricht auf der Münchener Sicherheitskonferenz auf und forderte, Putin „persönlich für alle Gräueltaten zur Rechenschaft“ zu ziehen. Putin und seine Verbündeten sollten „bestraft werden für das, was sie unserem Land, meiner Familie und meinem Mann angetan haben“, sagte sie.
Auch international wurde die Todesnachricht mit Entsetzen aufgenommen, zugleich erhoben westliche Länder Anschuldigungen gegen Moskau. US-Präsident Joe Biden sagte, Putin sei „verantwortlich“ für Nawalnys Tod. US-Vizepräsidentin Kamala Harris sagte bei der Münchner Sicherheitskonferenz, Nawalnys Tod sei „ein neues Zeichen der Brutalität“ von Kreml-Chef Putin.
Auch EU-Ratspräsident Charles Michel erklärte: „Die EU hält das russische Regime für alleinverantwortlich für diesen tragischen Tod.“ UN-Generalsekretär António Guterres forderte eine „umfassende, glaubwürdige und transparente Untersuchung“ der Todesumstände Nawalnys.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte sich ebenfalls erschüttert. „Er hat sich in Russland für Demokratie und Freiheit eingesetzt und offenbar seinen Mut mit dem Leben bezahlt“, erklärte er mit Blick auf Nawalny. „Die furchtbare Nachricht zeigt einmal mehr, wie sich Russland verändert hat und was für ein Regime in Moskau regiert.“
Noch weiter ging Lettlands Präsident Edgars Rinkevics. Nawalny sei „brutal vom Kreml ermordet“ worden, schrieb er im Onlinedienst X. Auch der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj sagte, dass Nawalny „offensichtlich getötet wurde wie tausende andere“. Putin müsse „für seine Verbrechen bezahlen“.
Russisches Außenministerium sprach von „pauschalen Anschuldigungen“ des Westens
Das russische Außenministerium sprach von „pauschalen Anschuldigungen“ des Westens und rief dazu auf, die Ergebnisse der gerichtsmedizinischen Untersuchung abzuwarten. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow nannte die westlichen Stellungnahmen laut der Nachrichtenagentur Tass „absolut inakzeptabel“. Putin selbst, der in einem Monat zur Wiederwahl antritt, äußerte sich zunächst nicht öffentlich zum Tod Nawalnys.
Die Behörden in Moskau warnten vor einer Teilnahme an „nicht genehmigten“ Protesten anlässlich des Tods von Nawalny.
Der 47-Jährige war der bekannteste Oppositionelle Russlands. Nach einem Giftanschlag, für den er den Kreml verantwortlich machte, war er zur Behandlung nach Deutschland gebracht worden. Im Januar 2021 kehrte Nawalny nach Russland zurück und wurde sofort verhaftet. In verschiedenen Prozessen wurde er zu insgesamt 19 Jahren Haft verurteilt.
In einem im vergangenen Sommer ergangenen Urteil wurde zudem verfügt, dass der Kreml-Kritiker seine Strafe in einer Kolonie mit schärferen Haftbedingungen verbüßen muss. Diese sind üblicherweise nur für lebenslänglich Verurteilte und besonders gefährliche Gefangene vorgesehen. Die entlegene Ortschaft Charp mit rund 5000 Einwohnern liegt nördlich des Polarkreises, in ihr liegen mehrere Strafkolonien.
Aus der Haft gelang es Nawalny immer wieder, Nachrichten in Online-Netzwerken abzusetzen. Sein letzter Post auf Telegram war eine Liebeserklärung an seine Frau zum Valentinstag.
− AFP
Artikel kommentieren