Höhepunkt Mitte Dezember
Geminiden im Anflug: Sternschnuppenspektakel zur Adventszeit

08.12.2022 | Stand 09.12.2022, 13:33 Uhr

Ein Sternschnuppe verglüht im Dezember 2021 am sternenklaren Himmel über der schneebedeckten Allgäuer Landschaft kurz vor Sonnenaufgang. −Foto: dpa

Wer noch schnell einen Weihnachtswunsch loswerden will, hat demnächst die Chance dazu: Der alljährliche Meteorstrom der Geminiden ist im Anflug.



Mitte Dezember wird das vorweihnachtliche Spektakel mit bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde seinen Höhepunkt erreichen. Wir haben für Sie alles Wissenswerte rund um den Meteorstrom gesammelt.

HÖHEPUNKT AM 14. DEZEMBER
Ihren Höhepunkt erreichen die Geminiden am 14. Dezember gegen 14 Uhr. Für Interessierte in Mitteleuropa bieten sich daher die Nächte davor und danach für die Beobachtung an. Besonders in der Nacht vom 14. auf den 15. Dezember sind nach Angaben des Hauses der Astronomie in Heidelberg, je nach Aufhellung des Nachthimmels, 30 bis 60 Meteore sehen. Alle ein bis zwei Minuten zieht dann eine Sternschnuppe über den Himmel. Da der abnehmende Halbmond an den betreffenden Tagen gegen 21 Uhr beziehungsweise 22 Uhr aufgehen wird, bieten sich die Abendstunden zur Beobachtung an.

Geminiden stehen im Schatten der Perseiden



VIELE HELLE STERNSCHNUPPEN
Der nach dem Sternbild Zwillinge - lateinisch gemini - benannte Schwarm bringt erfahrungsgemäß auch viele helle Sternschnuppen hervor. Zum Beobachten der vorweihnachtlichen Himmelsflitzer eignen sich zwar am besten dunkle Orte fernab der lichtdurchfluteten Städte, die hellsten Geminiden sind aber auch am Großstadthimmel zu sehen. Wer den Meteorstrom fotografieren will, sollte eine Kamera mit einem Weitwinkelobjektiv auf ein Stativ montieren und eine Langzeitbelichtung wählen.

EINER DER GRÖßTEN SCHWÄRME
Obwohl sie zu den größten Sternschnuppenschwärmen des Jahres zählen, stehen die Geminiden meist im Schatten der wesentlich bekannteren Perseiden, die alljährlich am Augusthimmel aufleuchten. Dass die Geminiden weniger populär sind, liegt vor allem an der Jahreszeit ihres Erscheinens: Das kalte und oft trübe Dezemberwetter bietet Sternschnuppenjägern nun einmal unbequemere Beobachtungsbedingungen als die lauen Perseidennächte im Sommer.

Sternschnuppen entstammen einer Staubwolke



„HEIMAT“ IM STERNBILD ZWILLINGE
Bei der Namensgebung für den Geminidenschwarm stand das Sternbild Zwillinge mit seinen hellen Hauptsternen Castor und Pollux Pate, weil die Sternschnuppen aus genau dieser Richtung zu fallen scheinen. Den scheinbaren gemeinsamen Ausgangspunkt der Meteorbahnen bezeichnen die Astronomen als Radiant - der Radiant der Geminiden liegt also in den Zwillingen.

KOSMISCHER STAUB
In Wahrheit entstammen die Schnuppen einer Staubwolke, die unsere Erde auf ihrer Bahn um die Sonne jedes Jahr um dieselbe Zeit durchquert. Dabei treten die Staubpartikel in die Erdatmosphäre ein, in der sie dann die als Sternschnuppen bekannten Leuchterscheinungen erzeugen.

UNGEWÖHNLICHER URSPRUNG
Bei den Geminiden ist der Ursprung dieser Staubwolke allerdings ungewöhnlich. In der Regel gehen Meteorströme auf winzige Überreste von Kometen zurück - Schweifsterne, die bei der Annäherung an die heiße Sonne Staub freisetzen, der sich dann über die Kometenbahn verteilt. So liegt beispielsweise der Ursprung der Perseiden in der kosmischen Staubspur des Kometen „Swift-Tuttle“, der etwa alle 130 Jahre der Sonne einen Besuch abstattet. Anders die Geminidenstaubwolke: Sie stammt nicht von einem Kometen, sondern geht offenkundig auf einen kleinen Asteroiden zurück - also einen eher festen Kleinkörper unseres Sonnensystems.

Die hellsten Meteore leuchten zum Schluss auf



PHAETON
Der Geminidenasteroid heißt Phaeton. Er wurde erst 1983 entdeckt. Möglicherweise zerbrach dieser Asteroid und hinterließ Trümmerteile auf seiner Bahn, die beim Eindringen in die Erdatmosphäre als Sternschnuppen verglühen.

LANGSAMER ALS ANDERE METEORE
Die Geminiden weisen noch weitere Besonderheiten auf. So ziehen die Meteore des Stroms vergleichsweise langsam über den Himmel. Grund ist die geringe Geschwindigkeit, mit der die Geminidenteilchen in die Atmosphäre eintauchen. Sie beträgt „nur“ 122.000 Stundenkilometer - bei den Perseiden sind es hingegen 212.000 Stundenkilometer.

DIE HELLSTEN KOMMEN ZUM SCHLUSS
Als weitere Eigentümlichkeit der Geminiden gilt, dass in den Stunden des Sternschnuppenmaximums zunächst die lichtschwächeren und erst später die hellsten Meteore aufleuchten.