Europaweit aktiv
Banksy und Warhol: Kunstfälscher-Ring in Italien aufgedeckt

12.11.2024 | Stand 12.11.2024, 14:15 Uhr |

Fälschungen von Kunstwerken des Street-Art-Künstlers Banksy, die von den italienischen Carabinieri beschlagnahmt wurden, stehen auf Staffeleien. − Foto: Carabinieri, dpa

Warhols Marilyn-Monroe-Porträt, mehrere Banksy-Motive sowie Gemälde von Pablo Picasso: Die italienische Polizei hat ein europaweit agierendes Netzwerk von Fälschern aufgedeckt, das Kunstwerke von einigen der größten modernen und zeitgenössischen Künstler kopiert und verkauft haben soll. Gegen 38 Verdächtige in Italien, Spanien und Belgien wurde Haftbefehl erlassen. Ihnen wird Handel mit gestohlenen Gütern, Fälschung und Vermarktung von Kunstwerken vorgeworfen.

Unter den mehr als 2100 sicher gestellten Kunstgegenständen sind neben den Gemälden und Motiven auch zahlreiche Skulpturen. Obwohl es sich um Fälschungen handelt, beziffern die Behörden den potenziellen Marktwert auf 200 Millionen Euro. Das Fälscher-Netzwerk konzentrierte sich nach Angaben der Carabinieri insbesondere auf die Werke von Andy Warhol und des britischen Street-Art-Künstlers Banksy.

Die Ermittler kamen dem Fälscherring auf die Spur, nachdem sie bei einem Unternehmer aus Pisa mehr als 200 Werke konfisziert hatten, darunter auch ein Fake des Werks „Karyatide“ von Amedeo Modigliani. Es folgten daraufhin mehrere weitere Hinweise auf Fälscherwerkstätten, sodass das Netzwerk nun aufgedeckt werden konnte.

Zu den anderen mutmaßlich gefälschten Künstlern gehören u.a. Gustav Klimt, Marc Chagall, Claude Monet, Paul Klee, Vincent van Gogh und Salvador Dalí. Im Zuge der Ermittlungen fanden die Behörden zudem heraus, dass die Fälscher nach der Herstellung der Fakes Absprachen und Vereinbarungen mit Auktionshäusern getroffen hatten. Einige Fälschungen waren bereits in Auktionshäusern verkauft worden.

− dpa

Artikel kommentieren