Grandioses Lehrstück über Populismus

„Antigone“ von Michael Köhlmeier: So war die Uraufführung in Salzburg

Aus der „Antigone“ wird ein theatraler Epos, der eigentlich „Kreon“ heißen müsste

17.09.2023 | Stand 17.09.2023, 19:08 Uhr
Reinhard Kriechbaum

Michael Köhlmeier ist seit je her ein starker Erzähler antiker Stoffe. Wie er Figur um Figur aus den Sagen des klassischen Altertums in ihren Befindlichkeiten heutigen Lesern und ORF-Radiohörern nahe brachte, hat ihn als Meister der angewandten Philologie ab Mitte der 1990er Jahre so recht bekannt gemacht. Weil es Köhlmeier ja immer um den im Heute wesentlichen Kern geht, ist aus der „Antigone“ ein theatraler Epos geworden, der eigentlich „Kreon“ heißen müsste. Am Samstag wurde das Stück im Schauspielhaus Salzburg uraufgeführt.

Plus-Logo

Jetzt weiterlesen. Wählen Sie Ihren Zugang:

Kostenfrei weiterlesen
  • 5 Plus-Artikel pro Monat frei
  • 14 Tage voller Zugriff in der PNP News-App
  • kostenfreier PNP Newsletter
Jetzt registrieren
PNP Plus - mtl. kündbar
mtl. 10,99 €
mtl. 10,99 €
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle PNP Plus-Artikel
  • Monatlich kündbar
  • Für Printabonnenten zum Sonderpreis von mtl. 1,99 €
Jetzt abonnieren
PNP Plus - Jahres-Abo
mtl. 7,99 €
mtl. 7,99 €
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle PNP Plus-Artikel
  • Ein Jahr zum Vorteilspreis lesen
  • Sie zahlen 12 Monate nur 7,99 € statt 10,99 €
Jetzt abonnieren

Sie sind bereits registriert oder Plus-Abonnent?