Danach suchten die Deutschen
Was ist ein Talahon? Die Google-Suchtrends 2024 im Rückblick

10.12.2024 | Stand 10.12.2024, 17:44 Uhr |

„Was ist ein Talahon?“ - das wollten im Jahr 2024 sehr viele Menschen von der Internet-Suchmaschine Google wissen.  − Symbolbild: dpa

Zu niemandem ist man so ehrlich wie zum Suchfeld von Google, heißt es. Umso interessanter also zum Jahresende hin wie immer die Frage: Wonach suchten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr bei der Internet-Suchmaschine? Pünktlich im Dezember hat der Online-Riese wieder eine Übersicht der meisten Suchbegriffe im Netz zusammengestellt.

  

„Was ist ein Talahon?“ - das fragten sich demnach die meisten Menschen in Deutschland in der Kategorie „Was-Fragen“. Der Begriff aus der Jugendsprache, der für männliche Jugendliche mit stereotypen Merkmalen steht, war offensichtlich vielen fremd. „Was ist die Vertrauensfrage?“ und „Was ist ein Kalifat?“ schafften es bei den „Was-Fragen“ auf Platz zwei und drei.

Unter den allgemeinen Suchbegriffen liegt die Fußball-EM ganz vorn, gefolgt von der Handball-EM und der US-Wahl. Auch für Franz Beckenbauer, die Wahlergebnisse der Europäischen Union und Olympia interessierten sich viele.

Stefan Raab auf Platz 1 der Fernseh-Persönlichkeiten



Bei den Fernseh-Persönlichkeiten liegt Stefan Raab ganz vorne, gefolgt von David Ortega und Silvia Wollnys. Kamala Harris hat zumindest in Sachen Suchvolumen Donald Trump deutlich hinter sich gelassen, ebenso wie Joe Biden, der es noch vor Trump auf den zweiten Platz schafft.

Unter der Kategorie „Fragen“ finden sich neben den „Was-Fragen“ auch die „Warum-Fragen“ und die „Wie-Fragen“. Bei diesen Kategorien hat die Menschen am meiste interessiert, warum die Bauern streikten. Außerdem sehr gefragt unter den Top fünf: „Warum wurde Lindner entlassen?“ Und „Warum wird das Spiel Österreich-Türkei nicht übertragen?“

„Wie lang gehen die Bauernproteste?“



„Wie alt ist Stefan Raab?“, „Wie lang geht Olympia?“ und „Wie lang gehen die Bauernproteste?“ - das waren zudem die drei häufigsten „Wie-Fragen“.

Rekordverdächtig im Jahr 2024 zudem: „Nach Demonstrationen und Protesten wurde dieses Jahr mehr gesucht als je zuvor“, teilt eine Sprecherin von Google mit. Außerdem wurde von so viele wie noch nie in Deutschland nach „Wahlhelfer gesucht“ gegoogelt. Und: Suchanfragen zu Parteimitgliedschaften erreichten dieses Jahr ein Rekordhoch. Das Suchinteresse stieg um mehr als 150 Prozent in Vergleich zum Vorjahr.

Artikel kommentieren