Die Täter nennen es „Schweine schlachten“, die Opfer finden statt der erhofften Liebe den finanziellen Ruin: Eine perfide Betrugsform im Internet hat allein bei bayerischen Opfern schon zu rund 20 Millionen Euro Schaden geführt.
Und das ist nur die Summe, die bei der Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) angezeigt wurde – viele Opfer der sogenannten Tinder-Trading-Scams schweigen aus Scham, wie Justizminister Georg Eisenreich (CSU) am Mittwoch in München sagte. Schließlich haben sie sich dazu bringen lassen, teils ihr gesamtes Vermögen in vermeintlich attraktive, in Wahrheit nicht existierende Finanzinvestitionen im Netz zu stecken.
Lesen Sie dazu auch: Liebesbetrug: Sie fand ihn bei Instagram – und schickte ihm insgesamt 32.000 Euro
Täter bauen emotionale Bindung zu Opfern auf
„Häufig beginnt es mit einem romantischen Match auf Tinder“, erläuterte Eisenreich. „Erst bauen die Täter eine emotionale Bindung auf. Dann überreden sie ihre Opfer, in Kryptowährungen auf gefälschten Internetseiten zu investieren. Am Ende ist alles weg – das Geld und die Liebe.“ Die Täter sprechen verächtlich von „Pig Butchering“, auf Deutsch „Schweine schlachten“. Der angezeigte Schaden beträgt im Schnitt pro Betroffenem rund 70.000 Euro.
Lesen Sie dazu auch: 10 Jahre Tinder: Eine Dekade Dating neuer Dimension
Die Methode breitet sich den Angaben zufolge seit der Corona-Pandemie rasant im Internet aus. Auch wenn die Betrugsmasche nach dem Datingportal Tinder benannt ist, findet sie auch auf vielen anderen Seiten statt. Die Betrüger treten dort mit potenziellen Opfern in Kontakt und bauen zunächst mit Flirtbotschaften Nähe und Vertrauen auf. Anschließend täuschen sie aber nicht wie beim ebenfalls häufigen „Love Scam“, dem modernen Heiratsschwindel, Geldprobleme vor, sondern versuchen, die Opfer von in Wahrheit nicht existierenden Geldanlagen in Aktien oder Kryptowährungen zu überzeugen.
Tinder-Falle: Die meisten Betrugsopfer sind männlich
Besonders über soziale Netzwerke werden zwar auch Frauen von den Tätern kontaktiert, die überwiegende Zahl der Geschädigten ist jedoch männlich. Viele verlieren ihr gesamtes Vermögen – allein in diesem Jahr steckten zwei Opfer jeweils mehr als eine Million Euro in die vermeintlich unwiderstehlichen Angebote. „Teils treiben die Täter die Geschädigten sogar in den Suizid: Zwei Geschädigte waren so verzweifelt, dass sie sich in diesem Jahr das Leben nahmen“, warnte Eisenreich. Andere entwickelten Depressionen und Angstzustände.
Spur führt nach Asien
Die Spur führt die Ermittler häufig nach Asien. „260 Anzeigen auf 230 Plattformen, die seit 2021 bei der ZCB eingegangen sind, haben Bezüge nach China, Hongkong und Südostasien“, bilanzierte Eisenreich. In diesem Jahr führten bereits 55 Anzeigen in diese Länder. Die Hintermänner betreiben den Angaben zufolge regelrechte „Betrugsfabriken“ in Südostasien, etwa in Thailand, Laos, Myanmar oder Kambodscha. „Entsprechende Rechtshilfeersuchen sind erfahrungsgemäß schwierig“, räumte der Justizminister ein.
Lesen Sie dazu auch: Soziologe: Tinder ist keine Fleischtheke
Das macht Ermittlungserfolge problematisch, zumal die Identität der Täter gefälscht ist. Deshalb solle man Internetkontakte stets kritisch überprüfen, „vor allem wenn die Person nach dem Erstkontakt schnell vom Dating-Portal zu Messenger-Diensten wechseln möchte und nie für ein persönliches Treffen oder ein Videotelefonat zur Verfügung steht“, warnte Eisenreich.
Vorsicht bei Zahlungsaufforderungen in Kryptowährungen
Erst recht misstrauisch sollte man werden, wenn Zahlungen – zumal in Kryptowährungen – verlangt werden. Die Täter gaukeln zunächst hohe Gewinne vor, um die Opfer zu noch größeren Investitionen zu bewegen, vertrösten aber und brechen dann den Kontakt ab, wenn um eine Aus- oder Rückzahlung gebeten wird.
dpa
Artikel kommentieren