Schulen
Schulstart mit Herausforderungen - Lehrermangel bleibt Thema

06.09.2024 | Stand 06.09.2024, 16:41 Uhr |

Pressekonferenz zum Schuljahresanfang - Die Kultusministerin will neue Ziele umsetzen - Foto: Lennart Preiss/dpa

Die Sommerferien steuern aufs Ende zu. 1,7 Millionen Schülerinnen und Schüler starten nächste Woche ins neue Schuljahr. Es gibt diverse Baustellen - und weiter fehlen Lehrer.

Lehrermangel, KI, Verfassungsviertelstunde, digitale Ausstattung - das neue Schuljahr startet in Bayern mit einer Reihe von Herausforderungen. 

„Wir haben zu wenig Personal. Wir haben Lehrermangel“, sagte Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler). „Die Situation ist herausfordernd, sie ist angespannt, aber sie ist beherrschbar.“ Sie wolle in den Lehrplänen mehr Freiraum schaffen, mehr Sport und Bewegung an die Schulen bringen und Druck für die Schülerinnen und Schüler herausnehmen. 

Am Dienstag beginnt für rund 1,72 Millionen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte wieder der Unterricht. Unter ihnen sind 134.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler. Damit steige die Schülergesamtzahl gegenüber dem Vorjahr um rund 31.000.

1.600 neue geschaffene Lehrerstellen 

Zum neuen Schuljahr stellt der Freistaat rund 3.800 Lehrkräfte neu ein, darunter 1.600 auf neu geschaffenen Stellen. Um die Lehrkräfte für ihre Kernaufgaben zu entlasten, gebe es darüber hinaus 600 zusätzliche Stellen für multiprofessionelle Kräfte, darunter 300 pädagogische Unterstützungskräfte. 

Auch an den besonders betroffenen Grund - und Mittelschulen sei der Kernunterricht zu 100 Prozent sichergestellt, unterstrich Stolz. Zwei Prozent der benötigten Lehrkraftstellen seien hier bisher nicht besetzt.

Die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrinnenverbands, Simone Fleischmann, hatte mehrfach den Lehrermangel als größtes Problem herausgehoben, vor allem an Mittelschulen.

Fokus auf Gesundheit

Schule solle als vorrangiges Ziel Kinder und Jugendlichen für ihr weiteres Leben stark machen, sagte Stolz. „Ich werde in diesem Jahr den Fokus auf die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrkräften deutlich verstärken. Resilienz, Achtsamkeit, Stressbewältigung, Zeitmanagement werden immer wichtiger“, versprach die Ministerin. 

Die Lehrpläne in allen Schularten sollen modernisiert und entschlackt werden; die Prüfungskultur solle weiterentwickelt werden. In Zeiten von KI komme Wissen eine andere Bedeutung bei als noch vor Jahren. 

Sie wolle alle Fragen „im Dialog mit den Schulfamilien“ angehen. Ein Thema sei auch der Leistungsdruck: „Wo können wir Druck rausnehmen?“ Allerdings solle Schule auch auf die Leistungsgesellschaft vorbereiten - und junge Menschen somit befähigen, mit Druck umzugehen. 

Veränderungen im neuen Schuljahr

Neu ist die sogenannte Verfassungsviertelstunde, die in diesem Schuljahr zunächst in einigen Jahrgangsstufen startet. Sie soll regelmäßig innerhalb der normalen Unterrichtszeit in verschiedene Fächer eingebaut werden und aktuelle Ereignisse einbeziehen.

Eine Neuerung zum Schulstart ist auch die Umsetzung der PISA-Offensive, die Basiskompetenzen in den Grundschulen stärken soll. Als Reaktion auf die schlechten Pisa-Ergebnisse solle mehr Mathematik und Deutsch auf dem Stundenplan stehen. Dafür sollen Grundschulen bei Englisch, Musik, Kunst, Werken und Gestalten Stunden streichen. Die Lehrer seien hier frei, unterstrich Stolz. Etwa könnten Englisch und Musik kombiniert werden - durch das Singen englischer Lieder.

Weitere Aufgabe bleibe die schulische Integration, sagte Stolz. Mit verpflichtenden Sprachstandserhebungen, Sprachfördermaßnahmen und der Weiterentwicklung der Deutschklassen sei dafür zum Schulstart ein tragfähiges Fundament geschaffen worden. Die „Digitale Schule der Zukunft“ nehme mit dem Start einer flächendeckenden 1:1-Ausstattung mit mobilen Endgeräten weiter Gestalt an. 

SPD und DGB fordern Unterstützung für weniger wohlhabende Familien 

Die SPD-Fraktion im bayerischen Landtag hatte für weniger wohlhabende Familien zum Schulstart einen staatlichen Bonus in Höhe von 250 Euro ins Spiel gebracht. Die SPD habe nicht klargemacht, wie sie das gegenfinanzieren wolle, sagte Stolz dazu. Der Staat lasse Familien aber nicht allein.

Auch der DGB Bayern verlangte von der Staatsregierung Maßnahmen und mehr finanzielle Unterstützung für ärmere Familien, um Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit sicherzustellen. „Es ist nicht akzeptabel, dass gerade in Bayern Bildung so sehr von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern abhängt“, sagte der Vorsitzende Bernhard Stiedl. Er verwies auf eine Studie des Münchner ifo-Instituts, nach der - so Stiedl - Bayern bei der Bildungsgerechtigkeit einen letzten Platz belege. In keinem anderen Bundesland hänge es so sehr vom familiären Hintergrund ab, ob ein Kind aufs Gymnasium gehe. 

 

© dpa-infocom, dpa:240906-930-224984/4

Artikel kommentieren