Das Wetter im Freistaat bleibt an Fronleichnam und zum Ende der Pfingstferien unbeständig. Besonders viel Regen könnte laut Meteorologen am Wochenende fallen.
Lesen Sie alles rund um das Wetter auf unserer Sonderseite.
Zu Fronleichnam und dem Ende der Pfingstferien in Bayern müssen sich die Menschen in vielen Landesteilen auf Regen und Gewitter einstellen. Am Donnerstag könne es bei Höchsttemperaturen bis 21 Grad an einzelnen Orten in ganz Bayern Gewitter mit Starkregen und stürmischen Böen mit bis zu 70 Kilometern pro Stunde geben, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Mittwoch mit. Auch Hagel mit kleinen Körnern sei möglich.
Vereinzelte Schauern und Gewitter am Brückentag
Auch am Brückentag soll es nach Angaben des DWD bei Höchsttemperaturen bis 19 Grad viele Wolken geben mit Schauern und einzelnen Gewittern. Im Süden Bayerns sei zum Teil länger anhaltender Regen möglich.
Das könnte Sie auch interessieren: Gewitter und Starkregen: Überflutete Keller und Straßen in Bayern
Besonders am Wochenende rechnen die Meteorologen des Wetterdienstes im Freistaat von Oberfranken bis zum westlichen Alpenrand mit viel Regen. In der Oberpfalz warnt der DWD ab Freitagmittag vor heftigem Regen in den Landkreisen Neumarkt, Cham, Schwandorf und Regensburg. In Niederbayern sind voraussichtlich die Landkreise Kelheim, Straubing, Dingolfing-Landau, Deggendorf, Freyung-Grafenau. Landshut, Regen und Passau. Auch in Oberbayern wird das Wochenende teilweise nass. Hier soll es laut DWD insbesondere in den Landkreisen Altötting, Rosenheim, Traunstein und Mühldorf am Inn sowie in den Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen an der Ilm, Eichstätt und Ingolstadt heftigen Regen geben. Auch für den mittelfränkischen Landkreis Roth spricht der DWD eine Warnung aus.
Hochwasser und Überflutungen möglich
Zwischen Freitag und Sonntag könnten verbreitet 60 bis 120 Liter pro Quadratmeter zusammenkommen, örtlich sogar etwa 150 Liter pro Quadratmeter. Daher könne es auch zu Hochwasser und Überflutungen kommen. Der Hochwassernachrichtendienst Bayern veröffentlichte am Mittwoch zunächst keine entsprechenden Warnungen.
− lby/nm
Artikel kommentieren