
Mustergültig organisiert und publikumswirksam arrangiert durch die WFV-Vorstandsmitglieder (v.l.) Schriftführer Thomas Gimpl, die Beiräte Georg Stöckl und Günter Wagner, stv. Vorsitzenden Markus Renaltner, Event-Managerin Andrea mit Vorsitzendem Gerhard Schuster, Ausstellungs-Koordinator Martin Eichlseder, Schatzmeisterin Claudia Priller sowie Beirat Klaus Harbeck verzeichnete die Ruhstorfer „Ausblick 23“ mit rund 11 000 Gästen einen neuen Besucherrekord. −Fotos: Nöbauer
Sonne-Wolken-Mix mit ein paar Regentropfen: „Zum Garteln, Autoputzen oder Spazierengehen a bisserl zu schlecht, für den Messebummel gerade recht“, machte sich Kfz-Großhändler Gerhard Schuster als Vorsitzender des gastgebenden Wirtschaftsförderungsvereins“ (WFV) nach dem Ende der dreitägigen Ruhstorfer Frühjahrsausstellung einen Reim auf einen „Publikumsrenner mit der Rekordzahl von rund 11.000 Gästen“.
„Unkonventionelles und Traditionelles, Digitales und Regionales, Amüsantes und Interessantes, Ökologisches und Biologisches. Kurzum: fast die ganze Welt des Bauens, Wohnens und Lifestyles zumindest exemplarisch auf überschaubarem Raum präsentiert. Als offizielle Leistungsschau im Passauer Raum gewährte das Ausblick-Konzept überraschend vielen Gästen detaillierten Einblick in die Metiers von Handel und Handwerk, Ernährung, Gesundheit, Energie, Mode, Kosmetik sowie nicht zuletzt Wohn- und Automobilen der neuesten E-Generation“, spannte Gerhard Schuster rückblickend einen „ungemein breitgefächerten Informations-Bogen“.
WFV zieht positive Messebilanz
„Hervorragend besuchter Kabarettabend mit einer Brettlspitzen-Revue der Couplet AG, Sonderausstellungen des Landkreises Passau zur Zukunftsthematik Grüner Wasserstoff samt informativer Podiumsdiskussion, die Verflechtung von Medien und Kultur im Expertengespräch sowie nicht zuletzt die Weltpremiere des Bio HeimatSeele-Weizenbrotes von der Hüttinger Bäckerei Wagner: Durch ihre thematische Vielfalt zog die Ruhstorfer Frühjahrsmesse große Besuchermassen regelrecht in ihren Bann“, bescheinigte der WFV-Vorsitzende den beiden Programm- und Event-Koordinatoren, Diplom-Betriebswirtin Andrea Schuster sowie Diplom-Informatiker (FH) Martin Eichlseder, ein „professionelles Gestaltungs-Händchen so recht nach dem Geschmack des Publikums“.
Erfolgsrezept: bunte Mischung und große Vielfalt
Zu den „weiteren Ausblick-Rennern“ zählte Gerhard Schuster neben trendigen „Kuhlimuu- und Schuhbar-Modeschauen, Gelehrigkeits-Vorführungen des Ruhstorfer Gebrauchthundevereins Smiling Dogs, Schnupper-Roulettespiele der Bad Füssinger Spielbank oder Oldtimer-Treffs des Pockinger Motorradclubs nicht minder auch „g’müatliche Wirtshaus-Stunden im Schärdinger Bums’n Wirtsgartl mit Frühschoppen-Konzert der Ruhstorfer Feuerwehr-Musikkapelle sowie dem Volksmusik-Quartett Boarisch aufg’spuit“.
− nö

Hoch im Kurs bei den Auszubildenden in spe (v.l.) Aysar, Akos, Franz und Julian (alle Mittelschule Pocking) stand der Hatz-Firmenstand mit Ausbilderin Andrea Heudecker sowie Wertstromleiter Andreas Huber (r.).

Ihr Glück am Roulettetisch der Bad Füssinger Spielbank testeten (ab 3.v.l.) MdL Dr. Gerhard Waschler, WFV-Vorsitzender Gerhard Schuster, Landrat Raimund Kneidinger und MdL Walter Taubeneder mit Casino-Direktor Ralf Samland.