Passau wird am 14. Dezember, in der Nacht zum dritten Advent also, zur Bühne für ein außergewöhnlich großes Festival der Clubkultur: Die „Liquid Nights“.
Veranstaltet vom Passau Bass Collective, einem Zusammenschluss von jungen Künstlern und Liebhabern der elektronischen Musik, bringt das Event junge Klänge nach Passau. „Wir wollen Jugendkultur in Passau sichtbar machen“, so Michael Ketter vom Passau Bass Collective.
Unter dem Motto „50 Acts, ein Preis“ bringt die Veranstaltung Musik in neun unterschiedliche Locations. Mit dabei sind das Theatercafé, die Terrassenweihnacht auf der Peschl-Terrasse, das Tattoo-Studio von Stecherjaron, das Studio 12, das Jugendzentrum Zeughaus, der Urban Jungle, der Zauberberg, der Go Danceclub und das Institut für Spaß und Gesellschaft. Besucher erhalten hier Zugang zu einem Line-up das internationale Größen und lokale Talente gleichermaßen umfasst. Hier ein Überblick über die Orte und Künstler:
• Go Danceclub: Ab 22 Uhr legt das Passauer Kollektiv Sonic Studies auf. Bereits am Trägertal-Festival auf dem Gut Aichet im Juni haben diese mit mehreren Sets für Stimmung gesorgt. Um 1.30 Uhr wird dann Headlinerin Ferrari Rot das DJ-Pult übernehmen. Die junge DJane spielt ihre energiegeladenen Sets von Australien bis New York und kommt nun mit einem Mix aus tiefen Grooves und harten Beats nach Passau.
• Urban Jungle: Bereits ab 17 Uhr wird hier von den Artists von Ritmoinrio für lateinamerikanische Musik gesorgt. Das Kollektiv Los colibries bringt Livemusik auf die Bühne. Anschließend bringen die DJs Dr. Negroni, Caelixt, Ceejay, Wolfram Dasosa, Ana, Lino und Omar verschiedenste Sets von Afro-House über Latin Ghetto-Tech bis zu Latin Trance mit. Den Schluss macht der Headliner DJ Mischkonsum. Er ist bekannt für schnelle Trance Sets und damit in ganz Deutschland unterwegs.
Peschl-Terrasse: Auch hier wird es bereits schon um 17 Uhr musikalisch. Baccio beats, Harun und Maxiking sorgen für House-Hintergrundmusik bei der Terrassenweihnacht.
• Theatercafé: Die Artists des Wiener Kollektivs Voll nach vorn bespielen hier die Bühne von 14 bis 22 Uhr mit mehreren Sets von elektronischer Musik.
• Jugendzentrum Zeughaus: Um 20 Uhr werden hier die Türen für verschiedene Live-Performances geöffnet. Den Anfang macht der New Yorker Hardy Kenton mit seinen Songs die an Größen wie Post Malone und Juice Wrld erinnern. Anschließend gehört die Bühne Rutger, der House-Beats in seinen Songs mitbringt. Caramelo übernimmt dann um 21 Uhr das Mikro. Er ist bekannt durch seine Songs im Cloudrap-Stil und spielt entspannte Rap-Musik. Deutschrap der nostalgischen Art bringt Pako peng auf die Bühne, seine Lieder sind eine Hommage an die 90er Jahre.
• Zauberberg: Hier kommen die Hip-Hop-Fans bei diesem Event auf ihre Kosten. Der Abend startet um 20.30 Uhr mit einer Performance von Youz im Old-School-Hip-Hop-Style, 1100 Promille schließt daran an. Nikan bringt dann, als erster Headliner in dieser Location, eine Mischung von britischem Grime und elektronischen Beats auf die Bühne. Unter dem Pseudonym A1 steht er danach auch am DJ-Pult. Um 1 Uhr übernimmt DJ Hyaluron die Decks, bevor dann der zweite Headliner Penglord den Abend von 2 bis 3 Uhr mit elektronischen Beats beendet.
• Institut für Spaß und Gesellschaft: Ab 22 Uhr wird es hier harte Techno-Klänge zu hören geben. Eröffnet wird die Stage von Oku, anschließend legen Feuerstein und Beckenbauer vom Regensburger Kollektiv Tour de Schrance auf. Die erste Headlinerin an dieser Location ist DJ Aya, sie ist bekannt durch Gigs im Berghain und durch ihr Boiler Room Debüt. Zweiter Headliner ist der französische Produzent Durdenhauer, sein innovativer Mix aus Techno, Trance und Acid hat ihn weltweit bekannt gemacht. Sein Edit von „Praise The Lord (Da Shine)“ hat auf Youtube bereits 4,5 Millionen Aufrufe.
• Tattoostudio von Stecherjaron: Im kleinen Studio in der Firmian-straße kümmern sich Federatze, Lino, Ana und Hellotitti von 16 bis 22 Uhr um Hintergrundmusik während des Tätowierens.
• Studio 12: Hier legen die DJs Kaje, Lena, Lordsteugen und Simonkannnix nacheinander von 17 bis 22.30 Uhr auf, während Besucher angeleitet von den Künstlerinnen Liz und Ley auf Staffeleien malen und so ihren Emotionen freien Lauf lassen können.
• Soziales Engagement: Neben der kulturellen Vielfalt legen die Veranstalter Wert auf soziale Verantwortung. Ein Teil der Einnahmen soll an die Tafel Passau und an die Organisation „Ein Herz für Kinder“ gespendet werden. Auf der Peschl-Terrasse wird ein Wunschbaum der Tafel aufgestellt, hier können Weihnachtswünsche finanziell unterstützt werden.
Charlotte Hofer
• Serviceinfo: Zutritt ab 18 Jahren, Karten über den Instagram-Kanal @passaubasscollective sowie bei Stecherjaron, Zweite Heimat und Kaffeewerk im Vorverkauf
Artikel kommentieren