Gemetzel des Dreißigjährigen Krieges abgewendet

Serie Heimat und Geschichte: Der Salzburger Fürsterzbischof Paris Graf Lodron siedelte seine Familie im Rupertiwinkel an

10.01.2025 | Stand 10.01.2025, 21:30 Uhr |

Von Josef A. Standl

Kirchanschöring, Lampoding. Wer als Eisschütze oder als Gast einer größeren Veranstaltung in Kirchanschöring die Lodron-Halle betritt, dem fällt ein Schild auf, auf dem der Name Lodron mit Kirchanschöring in Verbindung gebracht wird. Das Bauwerk ist nach der Familie des aus dem Trentino stammenden Geschlechtes der Grafen Lodron benannt, dessen bekanntester Vertreter der Salzburger Fürsterzbischof Paris Graf Lodron war. Er regierte von 1619 bis 1653. Die Familie besaß von 1631 bis 1835 das Schloss Lampoding, das 1853 abgebrochen wurde.

Der Fürsterzbischof war nicht nur...

Plus-Logo

Jetzt weiterlesen. Wählen Sie Ihren Zugang:

Kostenfrei weiterlesen
  • 5 Plus-Artikel frei
  • 14 Tage voller Zugriff in der PNP News-App
  • kostenfreier PNP Newsletter
Jetzt registrieren
PNP Plus - mtl. kündbar
mtl. 10,99 €
mtl. 10,99 €
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle PNP Plus-Artikel
  • Monatlich kündbar
  • Für Printabonnenten zum Sonderpreis von mtl. 1,99 €
Jetzt abonnieren
PNP Plus - Jahres-Abo
mtl. 7,99 €
mtl. 7,99 €
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle PNP Plus-Artikel
  • Ein Jahr zum Vorteilspreis lesen
  • Sie zahlen 12 Monate nur 7,99 € statt 10,99 €
Jetzt abonnieren

Sie sind bereits registriert oder Plus-Abonnent?