Traunstein. Die Heizkosten in Zwei- und Mehrfamilienhäusern sind 2023 nach einer Hochrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Schnitt um 31 Prozent gestiegen. Die Energieberatung der Energieagentur Südostbayern und die Verbraucherzentrale Bayern gibt hilfreiche Tipps zum Sparen.
Unter Berücksichtigung des Gaspreisdeckels hätten die Haushalte im Mittel 11,81 Cent je Kilowattstunde gezahlt, heißt es in der Studie. Damit sei der Anstieg fast so hoch wie im ersten Jahr des Krieges in der Ukraine gewesen, als sich die Energiepreise um gut 33 Prozent erhöhten. Auf...