Traunstein
Benefizveranstaltung „Karawane der Menschlichkeit“ in Traunstein

Reisefotografen Bruno Maul und Pascal Violo im Kulturforum Klosterkirche

17.11.2023 | Stand 17.11.2023, 13:57 Uhr

Unter anderem im Libanon waren die Reisefotografen Bruno Maul und Pascal Violo als ehrenamtliche Helfer im Einsatz. − Fotos: Maul

In ihrer neuen Live-Reportage „Karawane der Menschlichkeit“ geben die Reisefotografen Bruno Maul und Pascal Violo Einblicke in ihre ehrenamtliche Arbeit als Helfer in unterschiedlichen Flüchtlingscamps an den Rändern Europas. Am Dienstag, 21. November, kommen sie um 20 Uhr ins Kulturforum Klosterkirche nach Traunstein.

Die beiden erzählen über berührende Erfahrungen und bewegende Begegnungen mit Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun oftmals am Rande ihrer Existenz stehen. Sie berichten aber auch über die Schwierigkeiten, die sie während ihrer „Arbeit für den guten Zweck“ überwinden mussten – von der Bürokratie über emotionale Achterbahnfahrten bis zur Machtlosigkeit gegenüber der Ungerechtigkeiten dieser Welt. Doch es ist der Glaube an eine bessere Welt, der die beiden Männer und ihr Team dazu bewegt weiterzumachen, dabei stets die Menschlichkeit und den Menschen selbst im Fokus.

Mit ihren Fotos haben die beiden Helfer einerseits das Leben und die Herausforderungen geflüchteter Menschen dokumentiert. Andererseits sind es die Geschichten zu den Bildern und Videos, die den Zuschauern Einblicke in die aktuelle Lebenssituation dieser Menschen geben. Mit den Zuschauern begeben sich Maul und Violo auf einen bewegenden Grenzgang an die Ränder Europas zu den fast vergessenen Menschen in den Flüchtlingscamps.

Drei Wirkungssäulen zeichnen die Karawane aus: Den notleidenden Menschen wird durch Geldspenden, Hilfsgüter und Lebensfreude geholfen. „Überbringer“ der Lebensfreude ist die „Karawane der Clowns“. Das Hilfsteam vor Ort wird meist von professionellen Clowns, Akrobaten und Künstlern begleitet, die durch ihre Vorstellungen gute Laune und wichtige Abwechslung in den tristen Alltag der Geflüchteten in den Camps bringen. Mit dem gespendeten Geld werden wichtige lokale Projekte unterstützt. Außerdem werden dringend benötigte Hilfsgüter wie Medikamente, Heizmaterial oder Lebensmittel vor Ort eingekauft.

Bei der Reportage handelt es sich um eine Benefizveranstaltung zugunsten von Menschen in Not. Neben dem Karten-Entgelt sind weitere Spenden willkommen. Karten sind online unter www.kulturforumtraunstein.de/tickets erhältlich.

− red