Die traditionelle Jahresabschlussfeier der Verwaltungsgemeinschaft Falkenberg, Malgersdorf und Rimbach nutzte Falkenbergs Bürgermeisterin Anna Nagl, um auf das Erreichte und die Herausforderungen zurückzublicken. Zudem gab es einige Ehrungen.
„Gemeinsam mit den Gemeinderäten und der Verwaltung konnten wir in den vergangenen Jahren viele wichtige Projekte abschließen beziehungsweise auf den Weg bringen“, so Nagls positives Fazit. Sie nannte dabei Beispiele wie das gemeinsame Abwasserkonzept, die Einweihung der Kinderkrippe Falkenberg, den Besuch des Kulturmobils sowie die Primiz in Zell. Rimbachs Bürgermeister Otto Fisch hob in seinem Grußwort das harmonische Miteinander in der Verwaltungsgemeinschaft und das gute Betriebsklima hervor. Dies soll sich, so sein Wunsch, auch in den kommenden Jahren fortsetzen.
Die Jahresabschlussfeier im Gasthaus Preussner in Zell, zu der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, der Bauhöfe und Winterdienstes, der Schule und Kindergärten sowie der Falkenberger Gemeinderat gekommen waren, nahm Bürgermeisterin Anna Nagl auch als Anlass für zahlreiche Ehrungen.
Jahrzehntelanges Wirken gewürdigt
So wurde den ehemaligen Gemeinderäten Norbert Brandl und Andreas Zellhuber sowie den derzeitigen Gemeinderäte Ruth Böcklbauer und Willi Diem zur Auszeichnung mit der kommunalen Dankurkunde gratuliert, die vom Landratsamt verliehen wird. Damit wurde deren jahrzehntelanges Wirken als Gemeinderäte gewürdigt. Ebenso geehrt wurden seitens der Verwaltungsgemeinschaft die Erzieherinnen Erika Kerscher sowie Manuela Neumeier, die beide ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiern konnten.
In ihrem Ausblick erwähnte die Bürgermeisterin die wichtigsten Projekte für das Jahr 2024 mit dem Breitbandausbau sowie der angedachten Sanierung der Schule. „Gehen wir mit Mut und Zuversicht das neue Jahr an“, so der Appell der Bürgermeisterin an die gut 80 Teilnehmer der Jahresabschlussfeier.
− sp
Artikel kommentieren