Reichlich gefüllt ist das diesjährige Ferienprogramm der Stadt Simbach. Auch die beliebten Hubschrauber-Rundflüge stehen wieder auf dem Programm.
So viele Programmpunkte wie heuer gab es noch nie“, freute sich Jugendbüro-Leiterin Gerti Stinglhammer bei der Vorstellung des diesjährigen Sommerferien-Programms für Kinder und Jugendliche in Simbach über das Rekord-Angebot. Gemeinsam mit Mitarbeiterin Michaela Spirkl hatte sie das Programm ausgearbeitet. Bürgermeister Klaus Schmid bedankte sich bei den beiden recht herzlich dafür, und er dankte auch allen Vereinen und Institutionen, die beim Programm dabei sind.
Am heutigen Freitag erscheint das Info-Heft zum Programm mit allem, was man wissen muss. Gedruckt wurde heuer nur die Hälfte der sonst üblichen Exemplare. „500 Stück, nicht wie früher 1000“, erklärte Stinglhammer. Das habe damit zu tun, dass sich die meisten Kids inzwischen die Infos ohnehin aus dem Internet holen und man deswegen weniger Hefterl brauche. Die Broschüren liegen in den Schulen und im Rathaus aus. Und, wie gesagt, gibt es das umfangreiche Programm auch online einzusehen. Und zwar auf der Homepage der Stadt (www.simbach.de) – allerdings erst ab kommenden Dienstag, 2. Juli.
Anmeldung ab Montag, 8. Juli
Anmelden kann man sich dann ab Montag, 8. Juli, bis Dienstag, 16. Juli. Die Anmeldung erfolgt auch heuer wieder ausschließlich online, ebenfalls über die Homepage der Stadt. Dafür muss man sich ein bisserl durchklicken – aber es funktioniert im Grunde ganz einfach. Gerti Stinglhammer erklärt: „Auf der Startseite der Homepage klickt man auf ,Sommerferienprogramm 2024‘, dort dann auf ,Anmeldung‘, der Button dafür steht am Ende. Man markiert die gewünschte Veranstaltung, trägt die nötigen Daten in die Eingabemaske ein und drückt auf ,Absenden‘.“ Und damit hat man es dann schon fast geschafft.
Die Anmeldung wird per Mail bestätigt. Mit dieser Mail bekommt man auch ein Bestätigungsformular, das man als Elternteil unterschreiben muss. Dieses muss man dann bis spätestens 18. Juli in den Rathaus-Briefkasten werfen, adressiert an das Jugendbüro, oder per Mail an gertrud.stinglhammer@simbach.de schicken. Nicht zu vergessen ist, dass man auch, falls verlangt, den entsprechenden Teilnehmerbeitrag zum 18. Juli überweist (Kontodaten stehen ebenfalls in der Bestätigungsmail).
Kinder aus Simbach werden berücksichtigt
Und dann steht dem Vergnügen für die Kinder und Jugendlichen eigentlich nichts mehr im Wege. Gerti Stinglhammer weist aber ausdrücklich darauf hin: „Wurde das unterschriebene Formular nicht zurückgeschickt und/oder der Teilnehmerbetrag nicht überwiesen, dann kann das Kind nicht am Ferienprogramm teilnehmen.“ Bei Programmpunkten mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Außerdem werden zunächst, wie auch die Jahre zuvor, nur Kinder, die in Simbach wohnen, berücksichtigt. Auswärtige Kinder können freilich trotzdem angemeldet werden. Sie dürfen aber nur teilnehmen, wenn noch Plätze frei sind.
Das ist heuer geboten:
Und was ist heuer eigentlich so alles geboten? Wie gesagt: eine Menge. Los geht’s mit dem Stationenspiel „Sommerfest der Trolle und Waldfeen“ am 29. Juli, veranstaltet vom Pfarrverband; ebenfalls am 29. Juli: „Steine anmalen“ in der VHS in Simbach; am 30. Juli: „Finger food und mehr – selbst gemacht“ in der Realschule; Besichtigung der Süddeutscher Verlag Zeitungsdruck GmbH am 31. Juli, in München (Tagesausflug mit dem Zug), organisiert von Karl Heinrich Lotterer; „Kreativ-Rallye“ am 1. August im „Inn-Side“, veranstaltet vom Frauenbund; „Wilde Kerle am Bach“ heißt es ebenfalls am 1. August mit dem Bund Naturschutz an der Lagerfeuerstelle neben dem Minigolfplatz; die PI Simbach kann man bei „Hallo Polizei“ am 2. August besuchen; der Fischereiverein Unterer Inn bietet am 3. August „Fischen“ an; mit den „Simbatrails“ kann man am 5. und 6. August einen BMX/MTB-Fahrtechnikkurs absolvieren (Treffpunkt: Skate-/Dirtpark bei der Kletterhalle); Blasrohrschießen kann man am 5. August mit den Feuerschützen ausprobieren; am 6. August bietet der Bienenzuchtverein einen „Besuch bei den Honigmachern“ an; dem „Meisterbauer Biber auf der Spur“ ist man ebenfalls am 6. August im Naturium in Ering; „Poolbillard-Schnupperstunden“ gibt es am 6., 8., 27. und 29. August, veranstaltet vom 1. PBC; die VHS bietet am 7. August „Zumba für Bambinis“ an und zeitgleich auch „Zumba – Dance Kids“, beides im Seminarraum AST in Kirchdorf; ebenfalls am 7. August: „HipHop – Jugend“ im Seminarraum AST; „Wir basteln Instrumenten und musizieren“ heißt es am 8. August, veranstaltet vom Pfarrverband; „Stockschießen“ in Prienbach steht am 9. August am Programm; ebenfalls an diesem Tag: „Kreativwerkstatt: Verrückte Blumentöpfe“ im „Inn-Side“; „Alles rund ums Fliegen“ zeigt am 13. August der Fliegerclub Kirchdorf; „Wanderbauerngolf“, organisiert von Karl Heinrich Lotterer, gibt es am 14. August; ebenfalls an diesem Tag: „Wer lernen Kräuter kennen und binden Kräuterbuschen“ mit den KirchbergerINNen; „American Football – kennenlernen und erleben“ kann man am 15. August mit den „Wildcats Kirchdorf“; „Singen mit Christian“ ist am 16. August im Pfarrheim geboten und tags darauf ein „Orgelerlebnistag“ in der Marienkirche; „Wir lesen eine Geschichte und basteln ein Aquarium im Schuhkarton“ heißt es am 20. August in der Stadtbücherei; „Baumscheiben bemalen und gestalten“ kann man am 21. August mit dem Verein für Gartenbau und Landespflege; „Smovey für Kids“ bietet die VHS am 22. August an; „Mit Karte und Kompass über den Schellenberg“ kommt man am 24. August mit dem THW; die beliebten Hubschrauber-Rundflüge ab Kirchdorf sind am 26. August; der „Schnupperkurs: Taekwondo“ ist am 26. August; ein erneuter Tagesausflug mit dem Zug findet am 28. August statt: „Mensch und Natur im Schloss Nymphenburg“; die Führung „Abenteuer Überleben im Auwald“ kann man am 29. August machen; „Schnuppertraining Handball“ des TSV ist am 30. August und „Schnuppertraining Tennis“ des TC Heraklith am 2. September; „Brettspiel: Schiffsmeister auf dem Inn anno 1550“ wird am 3. September im „Inn-Side“ angeboten; tags darauf: „Kreativwerkstatt: Makramee-Windlicht im Retro-Style“, ebenfalls im „Inn-Side“; ein „Schnuppertraining Karate“ kann man am 5. September machen, ein „Schnupperschießen mit dem Luft- oder Lichtgewehr“ mit den Schellenbergschützen am 7. September; ebenfalls an diesem Tag: „Erlebnisnachmittag bei der Feuerwehr in Erlach mit Lagerfeuer“.
Artikel kommentieren