Die Region stärken
Mit Projektvorstellung: Treffen der Lenkungsgruppe im Digitalen Gründerzentrum Rottal-Inn

09.07.2024 | Stand 09.07.2024, 17:00 Uhr |

Tauschten sich aus: (von links) Andreas Fischer (Regionalmanagement), Tobias Reinstein (Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz), Elisabeth Wimmer (Regionalmanagement), Dr. Josef Schosser (IHK Niederbayern), Muna Kopfmüller (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie), Kevin Chwalczyk (Regionalmanagement), Friederike Heinrichs (Regierung von Niederbayern), Michael Kreiner (Amt für Ländliche Entwicklung), stv. Landrätin Edeltraud Plattner, Dr. Eberhard Pex (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), Sandra Reinhold (IHK Niederbayern), Rainer Blaschke (Landschaftspflegeverband), Inge Hitzenberger (LAG-Management), Bürgermeistersprecher Hermann Etzel und Martin Hofbauer (Leiter Kreisentwicklung). − Foto: red

Gemeinsam Impulse zur positiven Entwicklung im Landkreis Rottal-Inn beitragen: Das möchten die Mitglieder der Lenkungsgruppe Regionalmanagement. Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung informierten sich vor kurzem beim Lenkungsgruppentreffen über die derzeitigen Tätigkeitsschwerpunkte im Regionalmanagement.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die stv. Landrätin Edeltraud Plattner hieß auch Martin Hofbauer, Leiter der Kreisentwicklung, die anwesenden Lenkungsgruppenmitglieder willkommen und gab einen kurzen Überblick über die aktuellen Themenfelder der Kreisentwicklung. Er dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Regionalmanagements, die seiner Ansicht nach auch eine fachübergreifende Rolle innerhalb der Abteilung einnehmen.

Mehrere Projekte vorgestellt



Die anschließende Projektvorstellung wurde in Form eines Workshops gestaltet, wobei besonders auf die jeweiligen Projektziele, den Umsetzungsstand und mögliche Verbesserungsvorschläge eingegangen wurde. So würden im Projekt „Berufsorientierung“ rund um www.berufswahl-rottal-inn.de grundsätzlich die Weiterentwicklung des Unterrichtsmoduls, die Optimierung der Website und Social Media Kampagnen für Schüler, Studierende und Absolventen im Fokus stehen, sagte Andreas Fischer, Regionalmanager am Landratsamt. Des Weiteren sei der Praktikumsblog mit Beiträgen von Auszubildenden und Praktikanten erfolgreich gestartet und auch das „Messe Matching“ vom Vorjahr werde zur diesjährigen Messe Berufswahl Rottal-Inn am 28. September wieder angeboten.

„Das regionale Portal rund um Ausbildung, (duales) Studium und Beruf unterstützt junge Menschen bei der beruflichen Orientierung und bietet die Möglichkeit, Unternehmen und Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis kennenzulernen – definitiv ein Projekt, das sehr zur Stärkung der Region beiträgt“, resümiert Kevin Chwalczyk, Regionalmanager.

Energiebroschüre soll veröffentlicht werden



Letzterer gab im Anschluss gemeinsam mit Martin Hofbauer einen Überblick zum Projekt „Klimafolgeanpassung und erneuerbare Energieerzeugung“. In Kürze soll auch die neu erstellte Energiebroschüre veröffentlicht werden, die nützliche Tipps und Tricks an die Hand gibt, wie sich der Alltag klimafreundlicher und ressourcenschonender gestalten lässt.

Im Projekt „Bürgerinformation/-partizipation“ werden das Bürgerinfoportal „Mittendrin Rottal-Inn“ und die Bürgerbeteiligungsplattform www.rottal-innitiativ.de beworben. Chwalczyk informierte, dass die Nutzerzahlen des Bürgerinfoportals sowie die Anzahl der Abonnenten des Kreisentwicklungs-Newsletters zufriedenstellend seien.

Das Projekt „Digitale Kommunikationsstrategie für die Ferienregion Rottal-Inn“ beinhaltet die Entwicklung einer digitalen Kommunikationsstrategie und die Umsetzung digitaler Werbekampagnen. „Die Kommunikation wird künftig unter dem Titel ‚Freizeitregion Rottal-Inn‘ erfolgen, da dabei auch die Einheimischen für Freizeitaktivitäten rund um Radfahren und Wandern verstärkt angesprochen werden sollen“, weiß Fischer.

Fördermittel können weiterhin beantragt werden



Seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wurde auf die neue Förderrichtlinie Landesentwicklung-Regionalmanagement hingewiesen. Im Zeitraum 2025 bis 2027 können auch weiterhin Fördermittel für innovative Projekte für den Landkreis Rottal-Inn beantragt werden.

„Es freut mich zu sehen, dass sich einige Projekte gefestigt und verstetigt haben. Genau dies ist der Anspruch der Förderungen, einen Anstoß zu geben, die dann in der Region über längere Zeit weitergeführt werden“, betonte Muna Kopfmüller vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Regionalmanager Andreas Fischer dankte abschließend Muna Kopfmüller vom Bayerischen Wirtschaftsministerium und Friederike Heinrichs von der Regierung Niederbayern sowie der gesamten Lenkungsgruppe für die langjährige und tatkräftige Unterstützung.

Alle aktuellen Projekte des Regionalmanagements findet man im Internet unter www.rottal-inn.de/landkreis-region/kreis- entwicklung/regionalmanage- ment.

Artikel kommentieren