Bei den momentanen Aufgriffszahlen, was die illegalen Grenzübertritte angeht, kann man es durchaus als Herausforderung betrachten, neuer Leiter einer Grenzpolizeigruppe zu sein. Martin Römer erklärt seine Aufgabe im Gespräch mit der PNP.
Die Grenzpolizeigruppe der Simbacher Polizei ist unter neuer Führung. Nach dem Abgang von PHK Michael Diem, der jetzt stellvertretender Dienststellenleiter der PI Eggenfelden ist, war der Posten seit Sommer unbesetzt. PHK Martin Römer (49), zuvor neun Jahre lang Dienstgruppenleiter in der PI Simbach, hat sich beworben und folgte nun auf Diem.
Mit Römer ist jetzt ein Wahl-Niederbayer, der im Landkreis wohnt, aber eigentlich aus Nordrhein-Westfalen stammt, neuer Leiter der Simbacher Grenzpolizeigruppe. Dass er kein Bayer ist, sieht man ihm zwar nicht an, aber man hört es gleich. Römer spricht Hochdeutsch. Aber mit seiner rheinischen Frohnatur ist er von der niederbayerischen Gemütlichkeit gar nicht so weit weg.
Der 49-Jährige ist verheiratet, hat drei (teils erwachsene) Kinder und einen Hund, ein „Aussiedoodle“ (Mischung aus Australian Shepherd und Großpudel). Nach Niederbayern ging er der Liebe wegen, zur bayerischen Polizei, weil die einen hervorragenden Ruf hat. Das weiß man auch in Nordrhein-Westfalen. Deshalb hat er sich nach dem Abitur nicht bei der NRW-Polizei, sondern bei der bayerischen beworben. Allerdings, das muss er zugeben, nicht nur wegen des Rufs, sondern auch, weil man in Bayern mit Abi direkt in den gehobenen Dienst einsteigen kann.
Römer machte seine Ausbildung an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Sulzbach-Rosenberg, schloss diese als Verwaltungsfachwirt ab und begann als Polizeikommissar seine Polizeilaufbahn in Hösbach in Unterfranken an der Grenze zu Hessen. Zwei Jahre war er dort stv. Dienstgruppenleiter bei der Verkehrspolizei. „Weil Hösbach nur zwei Stunden von meinem Heimatort Siegen weg war“, sagt er.
Danach wechselte er zur Autobahnpolizei Hohenbrunn in Oberbayern, war dort dann ebenfalls stv. Dienstgruppenleiter. Fünf Jahre lang. Bevor er Dienstgruppenleiter bei der PI in Simbach wurde, war er knapp zehn Jahre Dienstgruppenleiter bei der Polizei in Altötting.
Und als PHK Michael Diem nach Eggenfelden ging, nutzte Martin Römer die Möglichkeit, sich beruflich zu verändern und in ein neues Betätigungsfeld zu wechseln. „Generell war das mal auch mit ein Grund, warum ich zur Polizei gegangen bin. Weil man hier quasi ,firmenintern‘ in unterschiedlichen Bereichen tätig sein kann“, begründet Römer.
18 Mann zählt die Grenzpolizeigruppe in Simbach derzeit. Deren Arbeitsplatz ist meist die Straße und deren Aufgabe ist die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität und das, was umgangssprachlich „Schleierfahndung“ genannt wird. Aber, in Abstimmung mit der Bundespolizeiinspektion in Passau, kontrollieren die Simbacher auch stationär, etwa an der B12 in Seibersdorf. In diesem Zusammenhang möchte Simbachs Polizei-Chef, EPHK Stephan Goblirsch, die gute Zusammenarbeit mit den Passauer Kollegen betonen.
Bei den momentanen Aufgriffszahlen, was die illegalen Grenzübertritte angeht, kann man es durchaus als Herausforderung betrachten, neuer Leiter einer Grenzpolizeigruppe zu sein. Zumal die Simbacher da für den kompletten Landkreis Rottal-Inn zuständig sind. Werden etwa im PI-Bereich Pfarrkirchen oder Eggenfelden Migranten von Schleusern abgesetzt, dann ist das zwar im Grunde ein Fall für die Bundespolizei, die die Sachbearbeitung übernimmt, aber: Die Simbacher Grenzpolizeigruppe ist gemeinsam mit der Bundespolizei und den örtlichen Polizeiinspektionen tätig, was die festgestellten Geschleusten sowie die Fahndungsmaßnahmen – sprich die Suche nach Schleusern und Helfern – angeht. Und da geht’s um Zeit. Weil spätestens nach „einer halben Stunde sind die Täter so weit weg, dass sie kaum mehr für uns greifbar sind“, so Römer.
Weitere Aufgabe der Grenzpolizeigruppe ist auch die sogenannte „Behördenfahndung“. Dabei geht’s darum, dass etwa das Landratsamt bei der Überprüfung von Dokumenten unterstützt wird. Etwa, ob der Pass eines Syrers oder der Führerschein eines Türken echt oder gefälscht ist.
Artikel kommentieren