Rückblick und Vorschau
Feuerwehr Lohbruck: Elf Einsätze und 320 Stunden im letzten Jahr geübt

10.01.2025 | Stand 10.01.2025, 16:43 Uhr |

Ehrungen für besonderes Engagement im Bereich der Ausbildung: (von links:) Bürgermeister Georg Thurmeier, Gerhard Maier, Andreas Pointmayer, Johannes Rettenbeck, Michael Prinz, Konrad Riglsperger, Robert Meilner, Katharina Dallinger, KBM Peter Strobl, Stefan Bradler; knieend: Andreas Meilner, Jakob Prinz. − Fotos: red

Die Feuerwehr Lohbruck hat in ihrer Jahreshauptversammlung Rückschau auf das abgelaufene Jahr, aber auch Vorausschau auf die bevorstehenden Aufgaben gehalten. Zudem gab es Ehrungen für besonderes Engagement im Bereich der Ausbildung.

Von 11 Einsätzen berichtete Kommandant Gerhard Maier im Jahr 2024, davon vier Hilfeleistungseinsätze, ein Brand eines Mähdreschers, drei Hilfeleistungen aufgrund von umgestürzten Bäumen, sowie zwei Verkehrsabsicherungen und ein Fehlalarm. Um der zukünftigen Aufgabe der Feuerwehr gerecht zu werden, wurde viel Initiative in Ausbildung und Übung eingebracht. Die aktiven Feuerwehrmitglieder beteiligten sich an 17 Übungen, was sich in 320 Stunden Übungsfleiß widerspiegelt. Von einem aktiven Vereinsleben konnte Vorstand Stefan Bradler berichten. Zwei neue Mitglieder für das Jahr 2025 im aktiven Dienst konnten mit Andreas Heller und Verena Dallinger hinzugewonnen werden. Die Mitgliederzahl befindet sich somit im Jahr 2024 bei 118 Mitgliedern, mit 72 aktiven Mitgliedern.

Musikalischer Frühschoppen am 16. Februar



Es wurden das Sprechfunkzeugnis, die FW-Grundausbildung MTA, ein Motorsägenlehrgang am Spannungssimulator sowie das Hilfeleistungsabzeichen abgelegt. Herauszuheben ist auch der Absturzsicherungslehrgang von Johannes Rettenbeck und die Gruppenführerausbildung von Michael Prinz.

In der Vorschau für 2025 informierte der Vorstand über den am 16. Februar stattfindenden musikalischen Frühschoppen im Feuerwehrhaus, außerdem findet am 20. Dezember ein Wintersonnenwendfeuer im FF-Haus statt und für den 13. Dezember ist die Christbaumversteigerung geplant. Kassenwart Christoph Obermeier legte den Bericht über geordnete Finanzen ab. Ihm wurde von den Kassenprüfern Christian Schmidbauer und Manfred Schemmer eine tadellose Arbeit bescheinigt.

Für Einsatzbereitschaft und aktive Beteiligung bei Festen dankte Bürgermeister Georg Thurmeier. Kreisbrandmeister Peter Strobl würdigte in Vertretung der Feuerwehr Inspektion den Eifer bei Einsätzen und Schulungen. Er gab außerdem Ausblick auf die in 2025 stattfindenden Lehrgänge. Dank für ihre langjährige aktive Dienstzeit erging an Xaver Zauner (47 Jahre), Martin Kindhammer (29 Jahre) und Rupert Schmidmaier (47 Jahre). Unter den Besuchern war außerdem der 3. Bürgermeister aus Wurmannsquick, Sepp Rettenbeck.

− red


Artikel kommentieren