Anfang Januar geht’s nach Berlin
Sternsinger: Vier Kirchberger Ministrantinnen vertreten das Bistum Passau beim Bundeskanzler

07.12.2024 | Stand 07.12.2024, 19:00 Uhr |

Sie vertreten die Diözese Passau beim Sternsinger-Empfang im Bundeskanzleramt: Barbara Bauer (von links), Luisa Loibl, Anna Seidl und Emma Loibl . − Foto: Pfarrei

Da haben Barbara Bauer, Luisa Loibl, Anna Seidl und Emma Loibl das ganz große Los gezogen: Die vier Ministrantinnen aus der Pfarrei St. Gotthard dürfen Anfang Januar das Bistum Passau beim Sternsinger-Empfang im Bundeskanzleramt in Berlin vertreten.

Die Mädchen hatten sich zur 67. Aktion Dreikönigssingen für die Teilnahme beworben – und bei der Ziehung der Gewinner war das Glück auf ihrer Seite. Vielleicht konnten sie auch mit ihrem schönen Bewerbungsfoto punkten. 108 Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen sind traditionell in Berlin mit dabei.

Seit 1985 machen die Sternsinger im Kanzleramt ihre Aufwartung



Seit 1984 bringen die Sternsinger ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ ins Bundeskanzleramt. „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ heißt das Leitwort der aktuellen Aktion. Rund 1,36 Milliarden Euro haben die deutschen Sternsinger seit dem Aktionsstart 1959 für benachteiligte Kinder in aller Welt gesammelt.

Lesen Sie dazu auch: Von Böbrach nach Berlin: Sternsinger reisen im Namen des Bistums Regensburg ins Kanzleramt

„Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ heißt das Leitwort der kommenden Aktion Dreikönigssingen, bei der die Sternsinger deutlich machen werden, wie wichtig die Kinderrechte für Mädchen und Buben in aller Welt sind. Kinder überall haben das Recht auf Nahrung, Bildung und Gesundheitsversorgung. Sie verdienen den Schutz vor Krieg, Gewalt und Missbrauch. Bundesweit eröffnet wird die Aktion Dreikönigssingen am Samstag, 28. Dezember, in Paderborn.

Gesammelt wird für benachteiligte und Not leidende Kinder in aller Welt



Seit dem Start der Aktion 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,36 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden.

Mit den Mitteln aus der Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Artikel kommentieren