Jedes Jahr im September rücken zahlreiche Mitglieder des Bayerischen Wald-Vereins aus zur Schachtenpflege-Aktion. Ziel ist es, diese ehemaligen Weideflächen in den Hochlagen des Bayerischen Waldes als besondere Kulturgüter für spätere Generationen zu erhalten, indem sie von größeren Bäumen, Jungwuchs, Gestrüpp und allzu vielen Heidelbeersträuchern befreit werden. In diesem Jahr waren rekordverdächtig 93 Helfer auf den Flächen im Einsatz. Zudem wurde der vorherige Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl vom Wald-Verein verabschiedet – und seine Nachfolgerin Ursula Schuster willkommen geheißen.