In Kooperation mit der Hochschule Deggendorf
Premiere für Regens Realschule: Die Hackdays 2025

12.12.2024 | Stand 12.12.2024, 12:59 Uhr |

Sie tauschten sich beim Treff in Hamburg zu den für 2025 geplanten Regener Hackdays aus: Lion Pettera (von links) vom Netzwerk „Make Your School“ und das MINT-Tandem der Realschule Regen, Alexandra Frank-Hanus und Sebastian Keller. − Foto: Realschule Regen

Die Realschule Regen öffnet im Februar 2025 ihre Türen für ein spannendes Event: Die ersten Regener Hackdays. Zur Vorbereitung ist jetzt ein Team der Schule zu einem Netzwerktreffen nach Hamburg gereist.

Die Hackdays für die Klassen 7a und 8a des naturwissenschaftlichen Zweigs der Regener Realschule finden in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf und dem Bildungsnetzwerk „Make Your School“ statt. Bei diesem innovativen Projekt-Format können die Schüler in kleinen Teams eine offene Problemstellung kreativ und interdisziplinär lösen, wobei sowohl technisches Wissen als auch künstlerische Fähigkeiten gefragt werden.

Interaktive Problemlösungen im Team



Die Hackdays verfolgen einen einzigartigen Ansatz, bei dem die Schüler nicht nur mit Theorie, sondern vor allem mit praktischen Anwendungen arbeiten. Jede Gruppe wird vor eine herausfordernde, offene Aufgabe gestellt, die sie mit eigenen Ideen und Lösungen bearbeiten kann.

Dabei stehen ihnen nicht nur die modernen technischen Ausstattungen der Schule zur Verfügung, sondern auch die Expertise der Dozenten der Technischen Hochschule Deggendorf sowie das Know-How der Tutoren der Bildungseinrichtung „Make Your School“. Die Herangehensweise, bei der neben den naturwissenschaftlichen und technischen Aspekten auch kreative und künstlerische Lösungen berücksichtigt werden, orientiert sich an erfolgreichen Modellen finnischer Schulen.

Einblicke aus dem Erasmus-Programm



Die Realschule Regen hat in den letzten Jahren bereits intensive Einblicke in das finnische Bildungssystem gewonnen. Bei mehreren Besuchen der Partnerschule in Oulu im Rahmen des Erasmus-Programms konnte das Kollegium der Realschule Regen wertvolle Erfahrungen in der Umsetzung von kreativen und interdisziplinären Lernmethoden sammeln. „Die Hackdays sind ein Schritt in die richtige Richtung, um diese innovativen Lehransätze auch hier bei uns in Regen zu etablieren“, betont Sebastian Keller, einer der Organisatoren des Projekts.

Erfahrungsaustausch beim Netzwerktreffen



Im Vorfeld der Hackdays nahm das MINT-Team um Alexandra Frank und Sebastian Keller an einem Netzwerktreffen von MINT-Lehrkräften aus ganz Deutschland teil. Diese Veranstaltung, die vom Netzwerk „Make Your School“ organisiert wurde, fand an der „Stübi“-Schule in Hamburg statt und diente dem Austausch über die Durchführung von Hackdays und die Einrichtung von Makerspaces.

Besonders interessant war der Blick auf die Nachhaltigkeit von Projekten und die Frage, wie solche innovativen Formate langfristig im Schulalltag etabliert werden können. Die Lehrkräfte erhielten wertvolle Impulse, wie sie ihre Schüler für problemorientierte Projekte begeistern und einen eigenen Makerspace an ihrer Schule einrichten bzw. einen bestehenden Makerspace erweitern können.

Hierbei wurden nicht nur technische Lösungen thematisiert, sondern auch die pädagogischen und organisatorischen Herausforderungen besprochen. Die Siegfried-von-Vegesack-Realschule hat aufgrund der Einblicke aus Finnland bereits einen Makerspace an der Schule eingerichtet, um den Schülern noch mehr Möglichkeiten zur praktischen Arbeit zu bieten. „Der Austausch mit anderen Lehrkräften hat uns nicht nur neue Perspektiven auf unsere eigene Praxis eröffnet, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, solche Projekte nachhaltig in den Unterricht zu integrieren“, erklärt Alexandra Frank vom MINT-Team.

Darüber hinaus wurde über die digitale Unterstützung der Projektarbeit gesprochen. Ein Angebot von regelmäßig stattfindenden digitalen Sprechstunden soll die Kommunikation der beteiligten Lehrkräfte und die Weiterentwicklung der Hackdays weiter fördern und die Durchführung von interdisziplinären Projekten verbessern.

Der Austausch soll auch über die Hackdays hinaus weitergehen



Der erfolgreiche Austausch beim Netzwerktreffen in Hamburg und die positiven Rückmeldungen aus den bereits vor 2 Jahren erstmals durchgeführten Hackdays an der Realschule Regen haben gezeigt, dass solche Projekte großes Potenzial für die Schüler und die Lehrkräfte bieten.

Die Veranstaltung soll daher in den kommenden Jahren regelmäßig an der Regener Realschule durchgeführt werden. Geplant sind zudem weitere jährliche Netzwerktreffen für die Projektlehrkräfte, die nicht nur der Verbesserung der Durchführung von Hackdays dienen, sondern auch die Etablierung solcher kreativen und interdisziplinären Projekte im Unterricht weiter vorantreiben sollen.

Artikel kommentieren