Kletzenbrot durfte nicht fehlen

09.12.2024 | Stand 09.12.2024, 21:30 Uhr |

Zwiesel. Früher wurde zu Weihnachten in den Familien ein Kletzenbrot aus dunklem Roggenmehl und gedörrten Birnen gebacken.

Später verfeinerten die Bäckerinnen es mit Nüssen, Feigen, gedörrten Zwetschgen und verschiedenen Gewürzen. War der Teig geknetet, gingen sie noch mit den Teighänden in den Garten, umkreisten die Obstbäume und sagten: „Baam, Baam trag vui Äpfl und Birn“. Bevor sie das Kletzenbrot in den Backofen schoben, bespritzten sie es mit Weihwasser und machten ein Kreuzzeichen darüber, damit es auch gelinge. Die Bäuerinnen lebten im Aberglauben, dass sie bald sterben müssten,...

Plus-Logo

Jetzt weiterlesen. Wählen Sie Ihren Zugang:

Kostenfrei weiterlesen
  • 5 Plus-Artikel frei
  • 14 Tage voller Zugriff in der PNP News-App
  • kostenfreier PNP Newsletter
Jetzt registrieren
PNP Plus - mtl. kündbar
mtl. 10,99 €
mtl. 10,99 €
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle PNP Plus-Artikel
  • Monatlich kündbar
  • Für Printabonnenten zum Sonderpreis von mtl. 1,99 €
Jetzt abonnieren
PNP Plus - Jahres-Abo
mtl. 7,99 €
mtl. 7,99 €
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle PNP Plus-Artikel
  • Ein Jahr zum Vorteilspreis lesen
  • Sie zahlen 12 Monate nur 7,99 € statt 10,99 €
Jetzt abonnieren

Sie sind bereits registriert oder Plus-Abonnent?