Die beliebte Hütte an der Höllbachschwelle, mitten im Nationalpark Bayerischer Wald gelegen, kann wieder für Übernachtungen genutzt werden.
Die Hütte, die auf etwa 1000 Metern Höhe östlich des Falkensteins liegt, ist ein historisches Kleinod. Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert wird seit Jahrzehnten von der Zwieseler Sektion des Bayerischen Wald-Vereins als einfache Selbstversorgerhütte genutzt.
Zuletzt mussten die Übernachtungen unterhalb des Großen Falkensteins aus Gründen des Brandschutzes jedoch pausieren. Nachdem die Nationalparkverwaltung in diesem Bereich nachgebessert hat, kann die Hütte jetzt wieder genutzt werden.
Erste Anmeldungen liegen schon wieder vor
„Wir sind froh und glücklich, dass der Nationalpark die Arbeiten so schnell umgesetzt und sich auch um die behördlichen Genehmigungen gekümmert hat“, betonte Egon Thum, Vorsitzender der Wald-Vereins-Sektion, bei einem Vor-Ort-Termin. „Die ersten Anmeldungen haben wir sogar schon bekommen“, ergänzte Fritz Lemberger, der sich beim Wald-Verein aktuell um die Hütte kümmert.
„Mit dem Wald-Verein haben wir einen verlässlichen Partner, der das Privileg schätzt, inmitten des Nationalparks Übernachtungen zu ermöglichen“, sagte Nationalpark-Leiterin Ursula Schuster. Daher sei von Anfang an klar gewesen, dass die geschichtsträchtige Hütte am Leben erhalten werden soll. „Nun dürfen weiterhin acht Personen im Dachboden und zwei Personen im Erdgeschoss schlafen“, erklärte Nationalpark-Mitarbeiter Johannes Dick.
„Dafür haben wir nicht nur einen genehmigten zweiten Fluchtweg über eine Außentreppe geschaffen, sondern auch beim ersten Fluchtweg, der Treppe in die Stube, Verbesserungen erzielt.“ So wurden dort die Durchstiegsluke und die Breite der Treppe vergrößert. Dazu kommen viele weitere kleine Optimierungen, etwa der Einsatz von Brandmeldern.
− bbz
Artikel kommentieren