Vilshofen
Reges Interesse am Vortrag „Behandlungsmöglichkeiten psychiatrischer Erkrankungen bei Mädchen“

06.11.2024 | Stand 06.11.2024, 20:00 Uhr |

Monika Schneebauer, leitende Psychologin an der KJP-Tagesklinik Passau, ging insbesondere auf Essstörungen ein. − Foto: Ragaller

Die Veranstaltung der „Gesunden Stadt Vilshofen“ im Kleinen Sitzungssaal im Rathaus hat sich an alle Interessierten, aber insbesondere an Lehrer und Übungsleiter gerichtet, die regelmäßig Kontakt mit Mädchen haben. Das Thema des Vortrags lautete „Behandlungsmöglichkeiten psychiatrischer Erkrankungen bei Mädchen“.

Anlässlich des Jahresschwerpunktthemas des Bayerischen Gesundheitsministeriums „Frauengesundheit – ein Leben lang“ hatten die Verantwortlichen Eva Aschenbrenner aus dem Rathaus und Stadträtin Silvia Ragaller für die „Gesunde Stadt Vilshofen“ ein Programm mit verschiedenen Vorträgen und Workshops ausgearbeitet.

Zwei Zuhörerinnen sind extra aus Passau gekommen, um den Ausführungen von Monika Schneebauer, die als psychologische Psychotherapeutin und leitende Psychologin an der KJP-Tagesklinik Passau tätig ist, über „Behandlungsmethoden psychiatrischer Erkrankungen bei Mädchen“ zuzuhören.

Augenmerk auf Frühwarnzeichen



Die Referentin gab zunächst einen groben Überblick über die häufigsten psychiatrischen Störungsbilder bei Mädchen im Kindes- und Jugendalter gegeben. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Frühwarnzeichen gelegt, die im (pädagogischen) Alltag auftreten können und mit denen gerade Lehrer und Übungsleiter womöglich konfrontiert sind.

Schwerpunkt: Essstörungen



Auch begünstigende Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankungen aber auch Schutzfaktoren wurden kurz behandelt und dann wurde schwerpunktmäßig auf Essstörungen bei Mädchen eingegangen. Hier konnten die Zuhörerinnen, darunter auch Mütter, Fragen stellen, es wurden untereinander Erfahrungen ausgetauscht und verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten besprochen.

Um am Ende des Vortrags einen Leitfaden an der Hand zu haben, welche Interventionsmöglichkeiten bei Frühwarnzeichen aber auch bei akuten Gefährdungen bestehen, wurden die verschiedenen Behandlungssettings für Kinder- und Jugendliche in der Kinder- und Jugendpsychiatrie näher erläutert und das Zentrum für seelische Gesundheit in Passau als erste Anlaufstelle vorgestellt.

− va

Artikel kommentieren