Ereignisreiche Jahre liegen hinter der Landjugend Albersdorf. Das wurde bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Jugendorganisation deutlich, bei der der erste Vorsitzende Johannes Wagner auf die vergangenen vier Jahre zurückblickte.
Ende 2019 zunächst ein Highlight der jüngeren Vereinsgeschichte: Gemeinsam mit der BJB Aidenbach richtete man auf dem Vilshofener Volksfestgelände die Kalendergirlparty aus, tausende Besucher sorgten für ein volles Festzelt und beste Stimmung. Ab 2020 folgte der Neubau der neuen Gruppenräume im neuen Albersdorfer Feuerwehrhaus, die Landjugend beteiligte sich daran mit viel Eigenleistung. Gleichzeitig kam aber ein tiefer Einschnitt: Corona sorgte für Einschränkungen, Treffen waren nicht mehr möglich, an das Ausrichten von traditionellen Veranstaltungen wie dem Maibaumaufstellen oder dem Weinfest war nicht zu denken. „Gerade in der schnelllebigen Landjugendzeit ist das natürlich heftig. Es bestand die Gefahr, dass das Vereinsleben zum Stillstand kommt“, sagte Vorsitzender Johannes Wagner.
Doch sein Vorstandsteam handelte: Es wurden virtuelle Gruppenstunden organisiert, man blieb in regelmäßigem Kontakt. Mit Erfolg: Seit 2019 und damit genau während der Corona-Einschränkungen ist die Zahl der Mitglieder sogar gewachsen und das auch noch stark. Zählte die Landjugend Albersdorf 2019 noch 112 Mitglieder, so sind es mittlerweile 178. „Das ging nur, weil wir ein starkes Team und ein starkes Umfeld haben. Wir sind froh, dass es uns auch in den vergangenen Jahren gelungen ist, junge Leute in die gesellschaftliche, ehrenamtliche Arbeit zu bringen“, so Wagner.
Wie der Vorsitzende außerdem betonte, entwickelt sich die Landjugend bereits seit Jahren positiv. „Daran haben auch unsere Vorgängergenerationen maßgeblich Anteil“, so Wagner.
Zwei prägende Figuren dieser Vorgängergenerationen wurden deshalb auf der Versammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt. Friedrich Schulz war insgesamt zehn Jahre in der Vorstandschaft vertreten und ist auch heute noch immer da, wenn ihn in die Landjugend braucht. „Du lebst und liebst die Landjugend wie kaum ein anderer“, so Wagner. Ebenfalls zum Ehrenmitglied wurde Dominik Greiler ernannt. Er leitete insgesamt sieben Jahre lang die Geschicke der Jugendorganisation und war viele Jahre lang die Stimme der Albersdorfer im BJB-Bezirksverband. Greiler bedankte sich für die Ehre: „Das ganze Dorf ist eine Landjugend. Wir helfen alle zusammen, ihr könnt weiter auf unsere Unterstützung bauen.“
Altlandrat Franz Meyer stimmte dem zu. „Die Landjugend ist ein großer Teil der Dorfgemeinschaft von Albersdorf, Dobl und den umliegenden Orten. Und so mitgliederstark wie aktuell war die Landjugend in ihrer 62-jährigen Geschichte meines Wissens nach nie. Als Ehrenmitglied bin ich stolz auf meine Landjugend“, so Franz Meyer. Er hatte für die Landjugend noch eine gute Nachricht aus München bereit: So übernimmt der Freistaat künftig für zwei Veranstaltungen pro Jahr und Verein die GEMA-Gebühren.
Stellvertretender Bürgermeister Fritz Lemberger zeigte sich ebenfalls beeindruckt ob der hohen Mitgliederzahl und des eindrucksvollen Tätigkeitsberichts. „Ihr richtet Feste für Jung und Alt aus, beteiligt euch beim Ferienprogramm, betreibt Brauchtumspflege und engagiert euch sozial.“ Ebenfalls ihre Anerkennung für die Arbeit der Landjugend drückten die Stadträte Maria Rauch, Stefan Meyer und Simon Berger aus. Stadtpfarrer Lothar Zerer sagte: „Bei euch geht etwas weiter. Ihr haltet selbst zusammen und haltet das Dorf zusammen. Es ist einfach ein gutes Miteinander.“
Dass sich dieses gute Miteinander auch positiv auf die Finanzen auswirkt, zeigte der anschauliche Kassenbericht von Dominik Maier. Der Kassier konnte auf ein positives Finanzergebnis verweisen und dankte auch den Unterstützern der Landjugend – den örtlichen Firmen, den Dorfbewohnern, der Stadt und dem Bezirksverband. Nur so seien die Investitionen in den Neubau möglich gewesen und nur so seien auch Anschaffungen möglich, die letztendlich dem ganzen Dorf zu Gute kommen. So hat die Landjugend erst kürzlich gemeinsam mit der Feuerwehr einen öffentlich zugänglichen Defibrillator gekauft.
Nach den Neuwahlen richtete der neue alte Vorsitzende seinen besonderen Dank an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Alexander Zimmermann, Julia Kronawitter, Maximilian Kronawitter, Magdalena Ragaller, Maximilian Pöschl, Julia Bichlmeier, Eva Moosbauer, Tobias Hölzlberger und Markus Preisinger. „Ihr habt die Landjugend in den letzten Jahren maßgeblich mitgeprägt“, so Wagner.
− anm
WAHLERGEBNIS
Erster Vorsitzender bleibt Johannes Wagner. Als Stellvertreter zur Seite stehen ihm künftig Benedikt Wagner und Julian Behr, neue Mädchenvorsitzende ist Anna-Lena Pöschl. Die Finanzen bleiben in den bewährten Händen von Dominik Maier, neue Schriftführerin ist Jasmin Doppelhammer. Als Beisitzer komplettieren Thomas Anetsberger, Jakob Holler und Rafael R. Stümpfl die Vorstandschaft.
− anm
Artikel kommentieren