Bei einem Heimatabend mit Ehrungen und Aufführungen haben die Lämmersdorfer und Gäste am Wochenende in Untergriesbach das Gautrachtenfest gefeiert. Die Ehrung der Toten stand im Mittelpunkt einer Andacht in der Pfarrkirche Untergriesbach zum Start des Gautrachtenfestes.
Pfarrer Erwin Blechinger zelebrierte, die Meßnerschläger Sängerinnen gestalteten die Andacht. Anschließend zog man im Zug hinunter zum Festzelt. Trachtenvereinsvorstand Bruno Schurm vom Jubelverein Lämmersdorf eröffnete den Abend. Mit dabei waren der Vorstand des Dreiflüssetrachtengaues Passau mit Gauvorstand Walter Söldner und seiner Führungsmannschaft sowie die Ehrenmitglieder des Jubelvereins mit Ehrenvorstand Sepp Steinmüller.
„Vui schöne Platzerl gibt’s – Hoamat grod oane“
Es folgte der Einmarsch der Lämmersdorfer und Raßreuter Trachtenführung mit den Fahnen zu den Klängen der Trachtenkapelle Raßreuth. Ein Fahnenband übergaben die Raßreuter Trachtler. Diese waren der letzte Ausrichter des Gautrachtenfestes gewesen.
Schirmherr und Landrat Raimund Kneidinger, Bürgermeister Hermann Duschl und Gauvorstand Walter Söldner würdigten jeweils die Aktivitäten des Jubelvereins und dessen Verdienste um die Brauchtumspflege, aber auch um die Jugendarbeit.
Nach der Musik der Trachtenkapelle Raßreuth folgten die Aufführungen der Trachtler auf der Tanzbühne.
Da war zuerst die Trachtenjugend Lämmersdorf dran mit dem Salzburger Dreher, dem Marschierboarischen und der Sternpolka. Es folgten im Programm die Schnalzer der Lämmersdorfer mit der Amboß -Polka, die Plattler Lämmersdorf mit dem Holzhacker-Marsch und die Gautruppe mit der Olympia-Sternpolka, ehe noch einmal die Schnalzer Lämmersdorf mit dem Alpbach-Marsch und die Volkstanzgruppe Lämmersdorf mit dem Laubentanz drankamen.
Bei Musikatzen stürmen Besucher die Tanzbühne
Die Gauplattler mit der Kreuzpolka, Dirndl i liab Di und dem Boaschneider beschlossen den Reigen auf der Tanzbühne vorerst. Das ganze Abendprogramm moderierte Andreas Samböck. Danach spielten die Musikatzen auf der Bühne, immer wieder garniert mit beeindruckenden Instrumental-Soli. Die tanzfreudigen Trachterinnen und Trachter ließen nicht lange auf sich warten, die Tanzbühne war den restlichen Gau-Heimatabend immer gut gefüllt.
− np
Artikel kommentieren