Spielerisch lernen
Die Waldjugendspiele im Neuburger Wald stehen an

29.05.2024 | Stand 29.05.2024, 13:00 Uhr |

Spannende Aufgaben erwarten die Schüler bei den Waldjugendspielen auf ihrer Tour mit einem Forstpaten. − Foto: AELF Passau

Spielerisch lernen und sich dabei frischen Wind um die Nase pfeifen lassen – das ist das Motto bei den internationalen Waldjugendspielen, die in der Woche vom 4. bis 7. Juni im Neuburger Wald bei Passau stattfinden werden.

Fast 100 Klassen der 3. Jahrgangsstufe haben sich angemeldet und tauschen so das Klassenzimmer gegen den Lernort Wald. Es gibt viel zu erforschen und zu erkunden. Spiele wie Holzaufschichten fordern von den Schülern Geschicklichkeit ein, beim Tastspiel ist Fingerspitzengefühl verlangt und bei kniffligen Fragen können die Kinder zeigen, was sie im Unterricht alles gelernt haben. Jede der Klassen wird von einem Forstpaten begleitet. Der Pate bringt den Kindern auf dem Weg den Wald und seine Geheimnisse nahe.

In diesem Jahr nehmen nicht nur Schulklassen aus dem Landkreis und der Stadt Passau teil, sondern auch Schüler aus Oberösterreich und Tschechien. Geschick, Wissen und Entdeckergeist der Schüler sind gefragt. Nur durch Teamarbeit gelingt es den Schülern, das Lösungswort mit ihrem Forstpaten zu erspielen. Am Ende des Parcours erwarten die Kinder noch einige Andenken an den Tag im Wald.

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau richtet jährlich die Waldjugendspiele aus. Die Veranstaltung wird dieses Jahr von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) unterstützt. Der Forstbetrieb Neureichenau (BaySF) stellt die Fläche zur Verfügung und sorgt für die Verkehrssicherheit des Spielgeländes. Das Sportzentrum der Universität Passau stellt die benötigten Gartengarnituren zur Verfügung.

Neben den örtlichen Förstern und Angestellten wirken auch deren Kollegen aus Pfarrkirchen und Regen, Förster der Bayerischen Staatsforsten sowie eine Vielzahl an Mitarbeitern der Waldbauernvereinigungen und Waldbegeisterte mit. Angehende Lehrerinnen und Lehrer der Uni Passau betreuen die Spielstationen. Sie alle machen es möglich, dass so viele Schulen an diesem Tag teilnehmen können.

− red

Artikel kommentieren