Spende für Eggerstorfer-Schule und Kinderschutzbund
Der Punsch kam wieder gut an: Marinetechnikschule Parow verkaufte wieder für den guten Zweck

08.12.2024 | Stand 08.12.2024, 20:00 Uhr |

Die Marinesoldaten um Missionschef Gernot Richter (4.v.l.) mit den Vilshofener Stadträten und Bürgermeister Florian Gams. − Foto: Toni Scholz

Seit rund zehn Jahren betreuen die Soldaten der Marinetechnikschule Parow am 2. Adventswochenende die Glühweinhütte am Rathaus in Vilshofen (Landkreis Passau) und sammeln Geld für den guten Zweck.

Den Punsch gibt es in drei Stufen: als normalen Punsch, als Punsch mit Schuss, einem Stamperl Rum extra im Becher oder mit extra Schuss, was zwei Stamperl Rum sind. Alle drei Versionen erfreuen sich großer Beliebtheit.

Erlös für Eggerstorfer-Schule und Kinderschutzbund



Die Seemänner spenden den Erlös des Punschverkaufs seit Beginn der Aktion immer zur Hälfte an die Franz-Xaver-Eggersdorfer-Schule und die zweite Hälfte einer von der Stadt Vilshofen ausgewählten Einrichtung. Heuer darf sich der Kinderschutzbund Vilshofen über die Spende freuen.

Liebgewonnene Abwechslung



Für Lehrgruppenkommandeur Gernot Richter und Inspektionschef Robert Lehmann sind der Ausflug nach Vilshofen und die drei Tage harte Arbeit im Punschstand eine liebgewonnene Abwechslung zum Ausbildungsalltag an der Marinetechnikschule.

Besuch der Asam-Kirche



Neun Soldaten von der Ostsee waren für die 900 Kilometer nach Vilshofen gut zehn Stunden unterwegs. „Die Fahrt ist es wert“, stellt Gernot Richter als Missionschef zufrieden fest. Von der Vilshofener Gastfreundschaft ist er jedes Mal wieder positiv überrascht. Egal ob das zufällige Treffen mit Windorfs Bürgermeister Franz Langer oder dem geplantem Besuch der neu renovierten Asam-Kirche in Aldersbach mit anschließendem Empfang durch Bürgermeister Harald Mayerhofer im Aldersbacher Bräustüberl oder der abendlichen Pizzalieferung von Bianca Thurnreiter aus ihrem Bürgstüberl.

Am Samstag waren etliche Stadträte und die Bürgermeister Florian Gams, Fritz Lemberger und sowie MdL Stefan Meyer auf den Stadtplatz gekommen, um den Punsch zu kosten.

− ts

Artikel kommentieren