Premiere war 1984
40 Jahre Ortenburger Ritterspiele: Eine lange Tradition feiert Jubiläum – Start am Donnerstag

28.05.2024 | Stand 29.05.2024, 9:53 Uhr |

Seit 1992 Bestandteil der Ritterspiele sind Showkämpfe von mittelalterlichen Kriegern. − Fotos: Archiv/Georg Laudi

Eine lange Tradition feiert Jubiläum: Musik, Tanz, Gaukelei, Feuerschauspiel und Show-Kämpfe – anlässlich der diesjährigen Ritterspiele in Ortenburg (Landkreis Passau) von 30. Mai bis 2. Juni findet zum Auftakt ein Festspektakel statt.



(Ein Video aus dem Jahr 2023.)

Erwartet werden Geistlichkeit, Landrat, Vertreter des Landratsamtes, Bürgermeister, Vertreter der Gemeinde und örtlicher Vereine sowie die Grafen zu Ortenburg. Der Musiker, Komponist, Entertainer und Musiktheatermacher Christian Auer wird am Eröffnungstag eine speziell für den besonderen Anlass komponierte „Hymne zu Ortenburg“ vortragen.

Im erst kürzlich fertiggestellten Text wird Ortenburg als Ganzes gewürdigt, sowohl die Ritterspiele, als auch beispielsweise Schloss, Wildpark und das örtliche Volksfest. Einen Höhepunkt der Veranstaltung stellt in diesem Jahr eine Best-Off-Show der letzten sieben Feuermärchen dar – präsentiert von „La-Luz Firecircus“.

Besonders bei der jüngeren Generation beliebte Attraktionen mit glänzenden Rittern, Magiern, Wikingern, mystischen Wesen und zauberhaften Burgfräulein stehen ebenso wieder auf dem Programm. Einige neue Künstler sind ebenfalls erstmals vertreten, darunter etwa Bauchtänzer und Seifenblasenartisten. Auch die kirchliche Ausstellung mittelalterlicher Kräuter ist in diesem Jahr, sehenswert.

Die allerersten Festspiele wurden schon 1984 ausgetragen



Die Veranstalter der Ritterspiele blicken dabei auf eine 40-jährige Tradition zurück. Die allerersten Festspiele wurden schon 1984 zum Zeitpunkt des örtlichen Volksfestes über zwei Tage hinweg ausgetragen.

Vier Jahre später gehörten dann bereits einige mittelalterliche Verkaufsstände fest zum Programm; ebenso konnte man verschiedene Handwerkskunst wie Besenmacherei, Schmiede, Seilerei oder Rechenmacherei in Echtzeit verfolgen und bestaunen. Die ersten Turnier-Ritter verkörperten damals die königlich bayerischen Ritter aus Schwaig bei München.

Vielfältiges Programm



1992 zog man auf die Schlosswiese und verpflichtete die tschechische Turniergruppe Kadeti für die Festspiele. Der damalige Staatsminister Erwin Huber wurde zum Schirmherrn gekürt.

Aus gesundheitlichen Gründen gab der ursprüngliche Veranstalter Hans Rosenberger das Zepter an Manuela Brandl und Alex Lehder von der „Millennium Visions Ritterspiele UG“ weiter, die ihre ersten Spiele 2012 ausrichteten. Dazu waren zwei Mitglieder der gräflichen Familie zu Ortenburg als Ehrengäste geladen.

Mit neuem Konzept und erweitertem Gelände sowie insgesamt 500 Mitwirkenden kam auf Schlossplatz, Waldbühne, Turnierplatz, Schlossberg und Innenhof seit 2013 jährlich ein vielfältiges Programm zu Stande.

Für alle Ortenburger ist der Eintritt am Freitag frei



Das tut es bis heute. Auf 20.000 Quadratmetern Fläche können sich Mittelalter-Fans dieses Jahr zum elften Mal unter der Leitung von Manuela Brandl und Alex Lehder auf zahlreiche Attraktionen, ein riesiges Lagerleben und einen authentischen Mittelaltermarkt freuen.

Für alle Ortenburger ist der Eintritt am Freitag frei, ebenso bekommen sie je ein Freibier. Alle 1984 Geborenen können die Festspiele wegen des Jubiläums der ersten Ritterspiele an allen vier Tagen sogar kostenlos besuchen.

− lsp

Artikel kommentieren