78 Nachwuchsmannschaften haben sich heuer für die Freyung-Grafenauer Landkreismeisterschaften im Hallenfußball angemeldet und ermitteln von 28. Dezember bis 11. Januar 2025 die Champions in den einzelnen Altersklassen (E- bis A-Junioren).
Einzig bei den E-Junioren gibt es noch eine separate Vorrunde, in allen anderen Klassen wird direkt die Endrunde mit acht bis zwölf Teams an einem Tag ausgetragen. Vorab liefert die Heimatzeitung den großen Überblick, wann wo und wer spielt.
A-Junioren
Acht Mannschaften ermitteln am Samstag, 28. Dezember, ab 9 Uhr in Freyung ihren Landkreismeister – vor der Endrunde der Herren. Die beiden Finalisten qualifizieren sich für das Kreisfinale am Dreikönigstags (6. Januar) in Plattling. Gruppe 1: SG Böhmzwiesel, SG Grainet, SG Riedlhütte, SG Dreisessel; Gruppe 2: TSV Waldkirchen, SG Röhrnbach, JFG Lusen und SG Dreisessel II.
B-Junioren
Acht Mannschaften ermitteln am Samstag, 28. Dezember, ab 15 Uhr, in Grafenau ihren Landkreismeister. Die beiden Finalisten qualifizieren sich für das Kreisfinale am 12. Januar 2025 in Zwiesel. Gruppe 1: SG Röhrnbach, SG Hinterschmiding, JFG Lusen SG Riedlhütte; Gruppe 2: TSV Waldkirchen, SG Böhmzwiesel, SG Grafenau, SG Thurmansbang.
C-Junioren
Zehn Mannschaften ermitteln am Samstag, 12. Januar 2025, ab 12 Uhr in Freyung ihren Landkreismeister. Die beiden Finalisten qualifizieren sich für das Kreisfinale am 19. Januar in Pocking. Gruppe 1: SG Thurmansbang, DJK Karlsbach, JFG Lusen, TSV Waldkirchen, SG Hinterschmiding; Gruppe 2: SG Neudorf, SG Dreisessel, SG Schöfweg, TV Freyung, SG Fürsteneck.
D-Junioren
Zwölf Mannschaften ermitteln am Samstag, 11. Januar 2025, ab 11 Uhr in Waldkirchen ihren Landkreismeister. Die beiden Finalisten qualifizieren sich für das Kreisfinale am 25. Januar in Deggendorf. Gruppe 1: SG Hinterschmiding, SG Haus i.W., SV Thurmansbang, TSV Schönberg; Gruppe 2: SG Dreisessel, SG Kumreut, SG Preying, TV Freyung; Gruppe 3: JFG Lusen, SV Perlesreut, TSV Waldkirchen, SG Holzfreyung.
E-Junioren
14 Mannschaften spielen am 29. Dezember und 5. Januar (jeweils in Grafenau) um die acht Plätze für die Endrunde (Samstag, 11. Januar). Die beiden Finalisten qualifizieren sich für das Kreisfinale am 2. Februar, in Deggendorf. Gruppe 1: TSV Grafenau, SV Bischofsreut, SG Röhrnbach, TSV Waldkirchen, DJK Holzfreyung; Gruppe 2: SG Lusen, SV Grainet, SG Schöfweg, TSV Schönberg, TSV Spiegelau; Gruppe 3: SG Dreisessel, SG Perlesreut, SV Thurmansbang, TV Freyung.
Die F-Junioren und G-Junioren spielen ihre Minifußballturniere am 5. und 6. Januar ab 11 Uhr in Freyung.
Sonderrunden
In den drei jüngeren Altersklassen (E, D und C) werden Sonderrunden mit Zweitvertretungen ausgespielt.
Bei den C-Junioren mit vier Teams (SG Fürsteneck, JFG Lusen, SG Schöfweg und TSV Waldkirchen) am Samstag, 12. Januar, ab 11 Uhr, in Waldkirchen.
Bei den D-Junioren mit sieben Teams (Gruppe 1: SG Hinterschmiding, JFG Lusen, SV Perlesreut, SG Holzfreyung; Gruppe 2: SG Dreisessel, SG Kumreut, TSV Waldkirchen). Das Turnier wird gemeinsam mit der C-Sonderrunde am 12. Januar in Waldkirchen ausgetragen.
An der Sonderrunde der E-Junioren sind sogar mehr Teams als im E1-Turnier beteiligt (15). Sie spielen parallel mit ihren Alterskollegen (siehe E-Junioren). Gruppe 1: SG Lusen II, SG Dreisessel III, SV Thurmansbang II, TSV Waldkirchen III, SG Holzfreyung II; Gruppe 2: SG Lusen III, SV Perlesreut II, SG Schöfweg II, TV Freyung II, TSV Grafenau II; Gruppe 3: SG Dreisessel II, SG Röhrnbach II, TSV Waldkirchen II, TV Freyung III, Grafenau III.
− red
Artikel kommentieren