Projekt „Klasse informiert“ in Pilsting
So feiert die Klasse 6a Weihnachten – und schreibt gleich selbst diesen Artikel

13.12.2024 | Stand 13.12.2024, 9:00 Uhr |

Redaktionsleiter Bernhard Nadler (Mitte) hat die Klasse 6a besucht. Gemeinsam haben sie diesen Artikel über Weihnachten verfasst. Begeistert war Besucher vom großen Interesse der Schüler. − Foto: Resch

Die Klasse 6a der Hans-Carossa Mittelschule in Pilsting nimmt seit zwei Wochen am Projekt „Klasse informiert“ teil und liest jeden Tag die Landauer Neue Presse im Unterricht.

Am Donnerstag bekam die Klasse Besuch von Redaktionsleiter Bernhard Nadler und einigte sich darauf, einen Artikel über Weihnachten zu schreiben.

Die große Mehrheit der Klasse wird Weihnachten feiern, jedoch gibt es einige Schüler, die das Fest nicht feiern. Anduena berichtet vom Zuckerfest, das am 30./31. März bei Muslimen ähnlich gefeiert wird wie bei den Christen das Weihnachtsfest. Münevver bestätigt es und gibt an, dass der 24. Dezember bei ihr ein Tag wie jeder andere sei. Vielleicht geht Aurora an Weihnachten wieder Spazieren und schaut sich die Weihnachtsbeleuchtung an.

Am Heiligabend gibt es Geschenke

Die meisten Kinder der Klasse feiern Weihnachten. „Ich freue mich drauf“, sagt Lia aus Ganacker. Sie erzählt, dass am Heiligabend die ganze Familie gemeinsam zu Abend isst, dass es Geschenke gibt und sie freut sich, dass sie mit ihrer Schwester spielen darf, während die Erwachsenen sich unterhalten.

„Wir gehen zuerst zu meiner Oma, dann packen wir Geschenke aus, dann fahren wir zu uns und feiern beim Christbaum im Wohnzimmer“, erzählt Julian aus Ganacker. „Wir feiern mit der ganzen Familie bei der Oma. Erst essen wir etwas, dann packen wir Geschenke aus und zu Hause gibt es dann auch noch Geschenke“, sagt Jonte aus Pilsting.

„Erst gibt es Abendessen, meistens was Gegrilltes, dann gehen wir ins Wohnzimmer. Dort gibt es die Geschenke, dann kommen Oma und Opa“, freut sich Valentin aus Großköllnbach.

„Auch bei uns gibt es erst Essen, dann spiele ich mit meinem Bruder und dann feiert meine Familie zusammen mit Oma und Opa“, berichtet Julia aus Pilsting.

„Bevor gefeiert wird, fahren wir mit dem Auto herum und hören Musik“, Noah aus Pilsting freut sich, dass so auf die gemeinsame Feier später zu Hause eingestimmt wird.

„Als erstes fahren wir zu meiner Oma, dann gehen wir nach Hause und in die Kirche und später gibt es daheim Geschenke“, freut sich Antonia aus Pilsting.

„Erst gibt es zu Hause die Geschenke, dann gehen wir in den Hof und feiern mit den Nachbarn und der Familie und danach fahren wir zur Oma“, erzählt Benedikt aus Ganacker.

„Wir sind an Weihnachten daheim, dann gibt es Essen, dann wird gespielt. Eis essen an Weihnachten, ist bei uns Tradition. Heuer sehe ich wieder meinen großen Bruder. Die Cousins kommen auch, später fahren wir zur Oma und zur Tante und wir dürfen Filme angucken“, sagte Adrian aus Harburg.

Weihnachten wird gleich dreimal gefeiert

„Ich feiere dreimal an verschiedenen Tagen Weihnachten“, beginnt Leon zu erzählen. „Am ersten Tag bin ich bei meinem Opa, bei Tante und Onkel, am nächsten Tag bei mir zu Hause und am dritten Tag bei meiner Oma und meinem Opa - da kriege ich noch einmal Geschenke“, berichtet er.

„Nach dem Abendessen bekomme ich ein paar Geschenke, auch bei meiner Oma gibt es Geschenke und wenn wir wieder zurück sind, gibt es nochmal Geschenke“, glaubt Louis aus Pilsting. Auch die anderen Kinder der Klasse melden sich, aber jetzt möchte der Redakteur aus Landau gerne wissen, wie die Lehrerin feiert.

Michaela Resch freut sich auf jeden Fall auf Weihnachten und erzählt, wie der Heiligabend bei ihr geplant ist: „Wenn man erwachsen ist, läuft das ganz anders ab. Ich mache mir das immer ganz schön. Ich hoffe, dass ich vorher einen ausgiebigen Winterspaziergang machen kann. Weihnachten beginnt bei mir, wenn ich in der Kirche sitze. Da begleite ich eine Familie, die vor der Mette mit Harfe, Harmonie und Hackbrett spielt und stimmt so auf Weihnachten ein.“

Schüler kennen das Weihnachtsgeheimnis

In der Klasse gibt es Adventskranz und in der Schule eine Adventsfeier, so dass alle auf die Zeit eingestimmt werden.

„Weil Jesus auf die Welt gekommen ist“, weiß Martin aus Pilsting auch den Grund für Weihnachten. „Es ist Tradition“, glaubt Adrian. „Maria und Josef sind nach Bethlehem gegangen und durften in einem Stall die Nacht verbringen“, kennt Lia die Weihnachtsgeschichte ganz genau. „Jesus ist ein wichtiger Mensch“, erzählt Jonte.

„Weil Jesus auch Geschenke bekommen hat, Gold, Weihrauch und Myrrhe“, glaubt Benedikt auch zu wissen, wieso jetzt alle Kinder Geschenke bekommen.

Begeistert vom Wissen der Kinder ist auch die Lehrerin, denn in der Klasse gibt es einige Kinder aus dem Ethikunterricht.

Nur etwa sechs Kinder melden sich bei der Frage, ob sie wissen, was sie geschenkt bekommen. „Gesundbleiben, ist wichtiger als alle Geschenke“, sagt Juro.

Die Schüler freuen sie auch darauf, selber Geschenke zu verteilen. „Zu schenken ist schöner“, gibt es eine Meinung. „Geschenke bekommen, ist schöner“, ist zu hören und diplomatisch heißt es „beides“ – da gehen die Meinungen ein bisschen auseinander. Auf alle Fälle wünschen sich die Schüler schöne Weihnachten und auch eine schöne Ferienzeit.

Artikel kommentieren