Die Stadt und Stadtwerke Dingolfing laden im Frühjahr zu einer neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Klimaschutz“ ein.
Im Fokus stehen Themen wie Elektromobilität, Energiesparen und der Austausch von Heizsystemen. Renommierte Experten bieten Einblicke in innovative Technologien sowie die neueste Gesetzeslage. So erfahren die Besucher, wie die Energiewende in den eigenen vier Wänden oder im Alltag erfolgreich umgesetzt werden kann – und wie dabei noch Geld gespart wird.
Wie immer finden alle Veranstaltungen im TZ Puls, Bräuhausgasse 33, in Dingolfing statt. Die Vorträge beginnen jeweils um 18:30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Infos gibt es unter www.klimaschutz-dingolfing.de oder auf der Homepage der Stadt.
Das Programm im Überblick:
16. Januar: Bidirektionales Laden – Das Auto als Stromspeicher. Mit bidirektionalem Laden wird das Elektroauto zur mobilen Batterie: Es kann nicht nur Strom laden, sondern Energie auch zurück ins Netz oder in das eigene Zuhause speisen. Diese Schlüsseltechnologie wird von Xaver Pfab, ehemaliger Projektleiter der BMW Group, erläutert. Er zeigt, wie diese Technik schon heute im eigenen Haushalt genutzt werden kann.
6. Februar: PV auf dem Eigenheim – Tipps für langjährige Nutzer und Neueinsteiger. Teil 1: 20 Jahre EEG-Vergütung – Was tun danach? Viele Photovoltaik-Anlagen erreichen bald das Ende ihrer 20-jährigen EEG-Vergütung. Was dann? Energieberater Daniel Eisel zeigt Möglichkeiten auf. Teil 2: Solarkataster – Dachpotenzial nutzen. Klimaschutzmanagerin Katrin Riedmayr stellt das neue Solarkataster des Landkreises vor.
13. Februar: Energiesparen im Haushalt – Kosten senken leicht gemacht. Angesichts steigender Energiepreise lohnt es sich, den eigenen Verbrauch genauer unter die Lupe zu nehmen. Energieexpertin Julia Wittenzellner zeigt, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Umwelt und Geldbeutel schont.
27. Februar: Klimaanpassung in der Stadt – Hitzewellen, Starkregen und Überschwemmungen nehmen zu – auch in Niederbayern. Prof. Simone Linke von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erörtert, welche Änderungen in der Stadt- und Landschaftsplanung notwendig sind.
13. März: „Heizungsgesetz” und kommunale Wärmeplanung – Was Bürger wissen müssen. Die Wärmewende wirft viele Fragen auf: Wann muss eine alte Heizung getauscht werden? Welche Systeme dürfen noch eingebaut werden? Und was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für Sie persönlich? Energieberaterin Gisela Kienzle klärt auf.
Artikel kommentieren