Seit einigen Jahren erfreut ein Teil des Dorfplatzes das Auge des Betrachters mit einem bunten Wildblumenflor. Aber, „von nichts kommt nichts“ und deshalb legte der Gartenbauverein auch wieder Hand an. Unterstützt von den Kindern machten sich die Erwachsenen am Donnerstag daran, das vorbereitete Fleckchen gemeinsam zu bearbeiten.
Unter dem Motto „Wir helfen Bienen und Insekten“ bereiteten sie am Nachmittag die Blumenwiese vor. Organisiert wurde die Aktion von Jugendwartin Sandra Siebauer und der Vorsitzenden Hannelore Zech. Sie hatte auch die Leitung der Aussaat übernommen.
Im Sitzkreis ging man den winzigen, durchaus unterschiedlichen, Samenkörner auf die Spur. Die Kinder erfuhren, welche Samen sich in der Tüte befanden, sie lernten die Namen der vielen verschiedenen Blumen kennen wie Gemeine Wegwarte, Klatschmohn, Gelber Wau oder bunte Kosmeen. Dabei durften sie raten, welche Farben diese Blumen haben werden. Nachdem das Saatgut in einem Eimer mit Sand vermischt worden war, wurde von den Kindern die vorbereitete Fläche ausgesät. Die Nachwuchsgartler hatten Rechen und Gießkannen dabei. So wurde zunächst alles kräftig mit dem Rechen eingearbeitet und zum Schluss gut angegossen.
An alle erging die herzliche Einladung, das Jahr über die Fläche immer wieder zu besuchen und sich an den verschiedenen Blumen zu erfreuen. Auch kann man gerne am Rande der Blumenwiese verweilen, zum Beispiel für ein Picknick, und das Treiben der Insekten dabei beobachten.
Artikel kommentieren