16 Gemeindebürger geehrt
Ehrenamtsabend: Sie setzen sich für die Gemeinschaft ein

17.05.2024 | Stand 17.05.2024, 17:00 Uhr |
Verena Hendlmeier

Die mit der versilberten Ehrenamtsmedaille geehrten mit dem Bürgermeister: Martin Westenthanner (v.l.), Franz Bauer, Sieglinde Jokisch, Stefan Köllnberger, Maria Renner, Johann Baierl, Martin Berlehner, Fabian Aigner, Konny Müller, Alois Jakob, Gabriele Renner. − Fotos: Hendlmeier

Zum diesjährigen Ehrenamtsabend der Marktgemeinde Eichendorf konnte Bürgermeister Josef Beham am Donnerstag 16 Gemeindebürger im Postsaal begrüßen, die sich seit Jahren Ehrenamtlich in einem Verein engagieren.

„Das Ehrenamt spielt eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft und ist ein unverzichtbarer Bestandteil, um das kulturelle, soziale und sportliche Leben in unserer Gemeinde aufrechtzuerhalten.“ Mit diesen Worten eröffnete Josef Beham den 11. Ehrenamtsabend, an dem für mindestens zehnjährige Vorstandtätigkeit elf Mal die versilberte Ehrenamtsmedaille verliehen wurde und für mindestens 25-jähriges Engagement in einer Vorstandschaft fünf Mal die echt silberne Medaille überreicht werden konnte.

Mit der versilberten Medaille wurde als erstes Alois Jakob vom TC Aufhausen ausgezeichnet. Von 2014 bis 2021 brachte er sein Fachwissen und seine Leidenschaft für den Sport als Mitglied des Beirats ein. Sein Engagement und seine Fähigkeit, andere zu motivieren, haben dazu beigetragen, den Tennisverein zu dem zu machen, was er heute ist. In den Jahren 2022 bis 2024 hat er eine entscheidende Rolle als Platzwart übernommen. Seine Arbeit hinter den Kulissen hat dazu beigetragen, dass die Tennisplätze in bestem Zustand gehalten wurden und die Mitglieder stets optimale Bedingungen vorfanden.

Bereits seit 2006 ist Fabian Aigner Vereinsmitglied des SC Aufhausen. 2014 wurde er zum Ausschussmitglied gewählt und von 2016 bis 2023 übte Fabian das Amt des 2. Vorsitzenden aus. Beim Bau des Vereinsheimes half Fabian immer mit und ist Verantwortlicher für Sportplatz und Gerätschaften. Der aktive Spieler in der Seniorenmannschaft und AH trainiert seit 2023 mit großer Freude die G-Jugendspieler und erhielt für sein Engagement die versilberte Medaille. Vereinsintern wurde Fabian 2019 mit dem „Vereinssilber aktiv“ und 2024 mit dem „Vereinsgold aktiv“ ausgezeichnet.

Eine tragende Stütze des HvO-Teams Eichendorf erhielt die versilberte Medaille. Gründungsmitglied der Helfer vor Ort Franz Bauer. Im Vorjahr der Gründung im September 2004 legte Franz die Sanitätsausbildung Teil A&B ab, bildete sich regelmäßig weiter und schloss die Sanitätsausbildung Teil C und im Jahr 2009 den Rettungsdiensthelfer-Lehrgang ab. Franz machte neben den HvO-Schichten noch viele Sanitätsdienste bei Veranstaltungen und fuhr seit Start des HvO im Mai 2005 sicherlich die meisten Einsätze der bisher knapp 5000 Einsätze. Außerdem ist ihm maßgeblich zu verdanken, dass bisher noch keine einzige HvO-Schicht unbesetzt blieb.

Gabriele Renner ist ein Motor für die Feuerwehr Aufhausen. Sie arbeitet unzählige Stunden für „ihre“ Feuerwehr und scheut keinen Aufwand, um den Verein voran zu bringen. Gabriele Renner trat 2003 der Freiwilligen Feuerwehr Aufhausen bei einem Feuerwehrball bei und ist seit 2011 die Vorsitzende der Wehr Aufhausen und damit die erste Frau überhaupt an der Spitze. Um tatkräftig bei der Jugendausbildung mitzuwirken leitet Gabi die Kindergruppe Fire Kids und ist in den Einsätzen und Übungen als aktive Feuerwehrfrau (Maschinistin) immer zur Stelle. Auch organisierte Gabi die Fahnenweihe 2020, die jedoch erst 2022 stattfinden konnte.

Auch Hilfsorganisationen wurden bedacht

Auch Kornelia Müller von der Wasserwacht Eichendorf wurde mit der versilberten Medaille ausgezeichnet. Sie kam, wie so einige, als Mama dazu, die immer ihre Jungs zum Schwimmtraining und zu anderen Aktivitäten in die Jugendgruppe brachten. Sie wurde 2009 Mitglied und ist seither Teil der Wasserwachtsfamilie. Seit 2012 ist Konny in der Vorstandschaft der Ortsgruppe. Damals als stellvertretende Jugendleiterin der Jugend Wasserwacht, mittlerweile zum zweiten Mal als Jugendleiterin. Konny kümmert sich um die Schwimmtrainings, die Organisation der Gruppenstunden, bereitet Bastelstunden vor, organisiert das Rama-Dama und alle anderen Jugendaktivitäten. Dazu kommt, dass Konny auch ein aktives Mitglied in der Schnelleinsatzgruppe (SEG) ist und auch zu den Einsätzen mit ausrückt. Im Mai 2019 machte sie ihren Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst.

Maria Renner trat als eine der ersten Frauen der Krieger und Reservistenkameradschaft Exing bei. Ihrem Ehemann Ernst (20 Jahre Kassier der KRK Exing), war sie in dieser Zeit stets eine große Stütze. Im Jahr 2010 hat Maria die Pflege des Kriegerdenkmals in Exing übernommen und kümmert sich seitdem unentgeltlich um die Bepflanzung, die Reinigung und um das gesamte Umfeld vom Kriegerdenkmal. Auch bei der Neuerrichtung des Kriegerdenkmals 2014 war sie maßgeblich bei der Planung und Umsetzung beteiligt.

Martin Berlehner ist seit 2002 bei der Feuerwehr Reichstorf und übte von dort an bis ins Jahr 2021 das Amt des Jugendwarts aus. Seit 2021 ist er in der Wehr Schriftführer. Seit seinem 18. Lebensjahr investierte Martin viel Zeit für die Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses und verhalf so zahlreichen jungen Feuerwehrleuten der FF Reichstorf zur erfolgreichen Teilnahme an den Jugendwissenstests, Jugendleistungsabzeichen etc. Dank ihm wurde die gute Nachwuchsarbeit gefördert und der Fortbestand der aktiven Feuerwehr Reichstorf sichergestellt.

Mitglied der Feuerwehr Eichendorf ist Martin Westenthanner bereits seit 2003. Von dort an bildete er sich stetig fort. Den Wissenstest (Gold) absolvierte er 2007. Seit 2009 ist er Truppführer und Atemschutzgeräteträger und seit 2011 Maschinist. 2013 besuchte er die Feuerwehrschule Regensburg. In der Jahreshauptversammlung 2010 wurde Martin zum Gerätewart gewählt und wurde somit in die Vorstandschaft erhoben. Seit 2022 übt er in der Wehr das Amt des Beisitzers aus.

Als große Stütze des Frauenbundes Aufhausen bezeichnen Vereinsmitglieder Sieglinde Jokisch, die seit 2007 in der Vorstandschaft tätig ist. Sieglinde hat immer ein offenes Ohr und eine positive Einstellung zu den Aufgaben, die zu bewältigen sind. Egal welche Veranstaltung der Frauenbund organisiert, Sieglinde hilft stets tatkräftig bei den Vorbereitungen mit und hält auch die Trauerreden.

Von der KLJB Aufhausen wurde Stefan Köllnberger mit der versilberten Medaille ausgezeichnet. Seit 2010 ist Stefan dort Mitglied und seit 2012 in der Vorstandschaft tätig. Erst als Kassier, ab 2014 bis 2018 als 2. Vorsitzender. In dieser Zeit war er maßgeblich daran beteiligt, das Sonnwendfeuer wieder einzuführen. Bevor Stefan 2019 das Amt des Vorsitzenden übernahm, war er ein Jahr als Beisitzer im Verein tätig.

Vom Musikalischen Verein wurde Johann Baierl ausgezeichnet. Seit 25 Jahren ist er bereits Fähnrich und seit 2014 übt er das Amt des 3. Vorstandes aus und bringt immer wieder neuen Ideen ein. Johann Baierl ist im Verein der „Mann für alles“, immer zuverlässig und hilfsbereit. Immer wieder erledigt er anfallende Schreinerarbeiten und half mit seinem handwerklichen Geschick jedes Mal beim Aufbauen und Schmücken eines Wagens für den Blumenkorso und beim Faschingsumzug mit. Als Solosänger bereichert Johann Baierl die Konzerte und Gottesdienste und ist eine große Stütze für den Tenor. Viele Jahre spielt er bereits bei der Stub´n Musi Hackbrett, welches er sich selbst beigebracht hat. Vom Bayerischen Sängerbund und dem Bistum Passau wurde er bereits für seine 20 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt.

Echte silberne Medaille fünf Mal vergeben

Franz Damböck erhielt als erster von fünf Personen an diesem Abend die echt silberne Medaille verliehen. Bei der Spielvereinigung Exing ist Franz Damböck bereits seit 1982 Mitglied, absolvierte 335 Spiele für seine Mannschaft und schoss 132 Tore. Von 1988 bis 1990 war Franz 2. Vorstand und seit 1990 führt er den Verein als 1. Vorstand. Am Vereinsheimneubau 2002 war Franz maßgeblich beteiligt.

Eine große Unterstützung der Krieger und Reservistenkameradschaft Aufhausen ist Franz Hödl, der von 1994 bis 2009 als 2. Vorstand tätig war. Seit 2009 ist Franz Ausschussmitglied, Fahnenträger, Sargträger und Schalenträger. Er organisiert kirchliche Abläufe und ist Lektor beim Jahrtag und Volkstrauertag.

Bei seinem Eintritt in den Gartenbauverein Aufhausen im April 1995 wurde Ludwig Reithmaier gleich zum 2. Vorsitzenden gewählt. Im April 1999 wählten die Vereinsmitglieder ihn zum 1. Vorsitzenden und bis heute übt er das Amt gerne aus. 2004 führte Ludwig Aufhausen durch den Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“. Seit 2010 ist er in der Kreisvorstandschaft als Ausschussmitglied tätig und 2015 legte er die Gartenpflegeprüfung in Weihenstephan mit Erfolg ab. Seit 2018 ist Ludwig Sprecher der Gartenpfleger im Landkreis.

Seit 1974 ist Rudolf Hackl bereits Mitglied der Grüner Baum Schützen Enzerweis. Seit den 80er Jahren ist Rudi in der Vorstandschaft als Beisitzer tätig und der Fahnenträger des Vereins. Der aktive Schütze ist bei allen anfallenden Arbeiten im Verein stets zur Stelle.

Die sportliche Karriere von Manfred Dietl begann mit zehn Jahren beim TSV Eichendorf. 1993 wurde Manfred in die Vorstandschaft des TSV gewählt, wo er für die Öffentlichkeitsarbeit und für die Herausgabe der Stadionzeitung zuständig war. Auf Initiative von Manfred erhielt der TSV Eichendorf als erster Verein im Fußballkreis Straubing Niederbayern (144 Vereine) im Jahr 2000 die Auszeichnung „Silberne Raute“ – das Gütesiegel für einen Verein durch den Bayrischen Fußballverband. 2001 übernahm er das Amt des Ehrenamtsbeauftragen, das er bis heute inne hat.

Artikel kommentieren