Ab Freitag in Landau
Der Glühmost ist gelungen und schmeckt – Probe für den Christkindlmarkt am Heimatmuseum

12.12.2024 | Stand 12.12.2024, 13:08 Uhr |
Andrea Luderer-Ostner

Die Tester bei der Probe des jungen Apfelmostes im Mostkeller. − Foto: lnp

Ungespritzte Äpfel und Birnen von heimischen Obstbäumen sind die Grundlage für den Glühmost, den die Bund-Naturschutz-Ortsgruppe am kommenden Wochenende beim Christkindlmarkt im Heimatmuseum ausschenkt. Ein ganzer Autoanhänger voll Obst wurde dafür im Herbst gesammelt.

In den Obstpressen der Gartenbauvereine Ganacker und Kammern entstanden daraus rund 500 Liter Rohsaft. Diesem setzte man Gärhefe zu und verschloss die Fässer im Keller mit einem luftdichten Gärverschluss. Inzwischen ist die Gärung abgeklungen: Der süße Apfelsaft verwandelte sich in Apfelwein – oder Most, wie er in Bayern und Österreich heißt – mit etwa 8,5 Prozent Alkohol.

Mostprobe: fruchtig und typisch herb

Bei einer gemütlichen Mostprobe wurde vergangene Woche das erste Fass angestochen. Das Geschmacksurteil fiel fruchtig und typisch herb aus. „Hervorragend, da schmeckt man die Apfelsorte Goldparmäne durch“, merkte jemand an. Dieser Most bildet nun die Grundlage für den heißen Glühmost, den die Ortsgruppe am Wochenende wieder beim Christkindlmarkt anbieten wird.

Der Apfelmost wird mit Weihnachtsgewürzen, Zucker, selbst gepresstem Holundersaft, Aroniasaft und Früchtetee veredelt und heiß serviert. Da er nur etwa 6 Prozent Alkohol enthält, also halb so viel wie normaler Glühwein, darf man ruhig eine Tasse mehr trinken. Wer es stärker mag, bekommt auf Wunsch einen Schuss Rum dazu.

Es gibt auch Apfelpunsch

Der Glühmost des Bund Naturschutz schmeckt nicht nur hervorragend, sondern ist durch seine natürlichen Zutaten auch gesund. Das genaue Rezept ist kein Geheimnis und kann beim Christkindlmarkt erfragt werden. Am Stand gibt es außerdem alkoholfreien, heißen Apfelpunsch aus selbst gesammeltem Obst, heißen Holunder mit Orange aus Holunderblütensirup, Dörräpfel, Dörrzwetschgen, selbst gemachtes Magenbrot, Lebkuchen, Plätzchen und Nisthilfen. Wer ein Igelhaus braucht, kann sich in eine Bestellliste eintragen.

Durch die Verwendung heimischen Obstes wird die Anpflanzung von Obstbäumen gefördert. Extensive Obstgärten bieten wichtigen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Der Verkaufserlös der örtlichen BN-Gruppe fließt in den Ankauf und die Schaffung von Biotopflächen. Apfelmost hält sich bei funktionierendem Gärverschluss im Keller mehrere Jahre – ganz ohne chemische Konservierung.

Der Stand ist am Freitag von 17 bis 20 Uhr, am Samstag von 16 bis 20 Uhr und am Sonntag von 15 bis 20 Uhr geöffnet. Die Einnahmen fließen in die „Aktion Biotopkauf“ im Landkreis.

Das Programm

Nach der von den Blechbläsern der Landauer Musikschule umrahmten Eröffnung erfreuen die Kinder der Landauer Grundschule die Besucher mit Weihnachtsliedern. Am Samstag um 18 Uhr und Sonntag um 17 Uhr spielen Musikschüler der Landauer Musikschule. Der Weihnachtsmarkt beginnt am Freitag, 13. Dezember, um 17 Uhr, am Samstag, 14. Dezember, um 16 Uhr und am Sonntag, 15. Dezember, um 15 Uhr und hat bis 20 Uhr geöffnet.

Artikel kommentieren