Landau
„Alaaf und Helau“ steht wieder vor der Türe: Faschingsmarktkomitee und Vereine treffen sich zur ersten Besprechung

14.09.2023 | Stand 14.09.2023, 15:18 Uhr

Als wäre es abgesprochen: Komitee-Vorsitzende Heike Aichner und Stadtkapelle-Vorsitzender Markus Tschöp freuen sich über die Stadtfarben rot-weiß und auf den nächsten Faschingsmarkt. − Foto: Luderer-Ostner

Da gab es keine langen Diskussionen und keine Einwände: Einstimmig beschloss das Faschingsmarktkomitee mit Vorsitzender Heike Aichner und den Vereinen am Mittwochabend bei der ersten Besprechung im Gasthaus Zum Oberen Krieger zum nächsten Faschingsmarkt, die Stadtkapelle Landau als Begünstigte einzusetzen.

Zwar musste Vorsitzender Markus Tschöp versichern, Rücksprache mit Vorstandschaft und Mitgliedern bezüglich der nötigen „Manpower“ zu halten, aber dann fiel die Entscheidung schnell.„Pro Stadtkapelle“ aus.

Der 51. Faschingsmarkt findet am Faschingssonntag, 11. Februar 2024, statt. Zu Beginn der Besprechung dankte der zweite Vorsitzende der Feuerwehr Landau, Christopher Pertler, den Vereinen für die Unterstützung, die zu diesem gewaltigen Erlös in diesem Jahr beigetragen haben und betonte, dass die Feuerwehr derzeit in Planungen liegt, welche konkreten Einsatzmittel aus dem Erlös angeschafft werden. Vorsitzende Heike Aichner erklärte bezüglich der diesjährigen Vergabe für den begünstigten Verein, dass kein Antrag eingegangen sei und die Idee entstanden sei, die Stadtkapelle mit dem kommenden Faschingsmarkt zu unterstützen.

„Die Stadtkapelle tut uns allen gut. Ihr seid zu den Standkonzerten immer dabei“, betonte die Vorsitzende. Bereits 1996 und 2003 hat die Stadtkapelle zusammen mit anderen Vereinen einen Teilerlös erhalten. Stadtkapelle-Vorsitzender Markus Tschöp dankte für das Vertrauen und erklärte, der Erlös komme jetzt zum richtigen Zeitpunkt.

Die Tracht bzw. Auftrittskleidung ist in die Jahre gekommen, müsse teilweise ersetzt werden und gerade der Nachwuchs soll dringend eingekleidet werden. Die Stadtkapelle hat aktuell auch ein Team für die Bekleidung gebildet. „Ihr trefft mit der Erlösvergabe voll ins Schwarze“, freute sich Tschöp und betonte, sich zusammen mit den Mitgliedern und Aktiven mit Kräften beim Faschingsmarkt einzubringen. Denn: Der begünstigte Verein muss bereits im Vorfeld und auch am Faschingssonntag für den Losverkauf sorgen. 8000 Lose werden jetzt geordert und bereits beim Neujahranblasen der Stadtkapelle verkauft.