Dem Engagement ein Gesicht gegeben
Schaufling verleiht Ehrenbürgerwürde, Bürgermedaillen und erstmals Sportehrenzeichen

13.11.2024 | Stand 13.11.2024, 17:00 Uhr |

Würdiger Rahmen: Kaplan Peter Bosanyi (v.l.), stv. Landrat Josef Färber, Bürgermeister Robert Bauer und sein Stellvertreter Josef Stangl gratulierten Andreas Schröck, Sigurd Wagner, Margarete Behringer und Rebecca Beck. − Foto: Bernhard Süß

Mit einem großen Festakt hat die Gemeinde für besondere Verdienste die Ehrenbürgerwürde an Sigurd Wagner verliehen, Margarete Behringer und Andreas Schröck erhielten die Bürgermedaille und Rebecca Beck erstmals das Sportehrenzeichen.

In sehr würdigem Rahmen fand der Abend mit zahlreichen Ehrengästen, geladenen Gästen und musikalischer Begleitung von Simon Berndl im festlich geschmückten Pfarrsaal statt.

Menschen, die sich Gedanken um ihre Heimat machen



„Die Gesellschaft bringt Menschen hervor, die sich neben den täglichen Aufgaben auch noch in besonderem Maße Gedanken über ihre Heimat machen, die sich der Allgemeinheit verpflichtet sehen und denen es ein Anliegen ist, sich in die Entwicklung ihres Lebensbereiches und der Gesellschaft tatkräftig einzubringen.“ Mit diesen Worten begrüßte Bürgermeister Robert Bauer.

Rebecca Beck bekommt erstes Sportehrenabzeichen



Die neu beschlossene Satzung der Gemeinde über Ehrungen und Auszeichnungen enthält auch die Möglichkeit, herausragende Leistungen von Sportlern der Gemeinde würdigen zu können. Rebecca Beck aus Nemering ist die erste Sportlerin, die mit dem Sportehrenzeichen ausgezeichnet wurde. Vor zehn Jahren startete die damals Achtjährige beim TSV Natternberg in der Sparte Bogenschießen und brachte es bereits in jungen Jahren zu beachtlichen Erfolgen. Bereits 2018 wurde sie mit gerade mal zwölf Jahren Niederbayerische und Bayerische Meisterin im Bogenschießen. Sie spezialisierte sich auf die Disziplin Feldbogen, räumte den Titel Bayerische Meisterin und auch Deutsche Vizemeisterin in einer nicht alltäglichen Disziplin ab: Beim Feldbogenschießen sind in anspruchsvollem Terrain viele Kilometer und Höhenmeter zu bewältigen, die Zielscheiben sind in unterschiedlichen Entfernungen und Winkeln aufgestellt.

Margarete Behringer engagiert sich in mehreren Vereinen



Die Bürgermedaille ist satzungsgemäß eine Auszeichnung „als Anerkennung für Verdienste rund um das gemeindliche Leben“, zum Dank für wertvolle und unbezahlbare Beiträge für das Gemeinwohl, für den Zusammenhalt und die Solidarität in unserer Gesellschaft. Margarete Behringer gehört ab jetzt zu diesem erlesenen Personenkreis in der Gemeinde Schaufling. In mehreren Vereinen bringt sie sich schon jahrelang in das Schauflinger Gemeindeleben ein: Über 25 Jahre ist sie Mitglied beim SV Schaufling, stand auch im Tor der Damenmannschaft und war lange Jahre Schriftführerin im Schützenverein „Dorflinde“, dem sie seit über 40 Jahren angehört. Auch beim Seniorenclub ist sie als Schriftführerin seit über zehn Jahren Mitglied der Vorstandschaft. Sie war auch Co-Autorin beim „Schauflinger Heimatbuch“, bei dem sie insbesondere das vielfältige Vereinsleben in Schaufling akribisch recherchierte, insbesondere auch die Geschichte der Feuerwehren Schaufling, Nadling und Urlading mit Bränden, Einsätzen und Feierlichkeiten. Auch die Themen Kriegerdenkmal, Parteien und politische Gruppierungen und „nicht mehr bestehende Vereine und Verbände“ wurden von ihr zu Papier gebracht.

Andreas Schröck ist ein Heimatforscher



Der frühere Geschäftsstellenleiter der Verwaltungsgemeinschaft Lalling Andreas Schröck zog fast 40 Jahre lang die Fäden in der VG Lalling mit den Gemeinden Lalling, Hunding, Schaufling und Grattersdorf. Es war dem gebürtigen Schönberger seit jeher daran gelegen, die Geschichte seiner Wahlheimat Lalling zu erforschen und in Wort und Bild festzuhalten. Der Heimatforscher, wie er nicht ohne Grund genannt wird, hat umfangreiche historische Aufzeichnungen gesammelt, die auch in den „Deggendorfer Geschichtsblättern“ veröffentlicht wurden. So war er prädestiniert, am 919 Seiten umfassenden Werk „Schaufling – Ein Buch zur Heimatgeschichte“ umfangreich mitzuwirken: Nur beispielhaft genannt sind die Themenbereiche Gemeindegeschichte, Infrastruktur, Staatliche Einrichtungen, Heilstätte Hausstein, aber auch die legendären Ruselberg-Rennen. Seine jahrzehntelange Pressearbeit für die Deggendorfer Zeitung füllte auch sein Archiv und damit sein umfangreiches Wissen um die Hintergründe des gemeindlichen Lebens. Sein unermüdlicher Einsatz als Heimatchronist ließ Zeitdokumente entstehen, welche ohne sein Wirken nicht gesammelt worden wären, aber heute einen wertvollen Schatz für die Gemeinde und die Allgemeinheit darstellen. Schröck hielt zusammen mit Kreisheimatpfleger Florian Jung auch den Festvortrag zum Eröffnungsfestakt zur 725-Jahr-Feier der Gemeinde. Auch die Jubiläumsausstellung „Schaufling im Wandel“ wurde von ihm mitorganisiert und mit seinen Bildern bereichert. Auch ein Fotoarchiv hat er für die Gemeinde angelegt, hervorgehoben wurde auch seine jahrelange Pressearbeit über das gemeindliche Leben.

Sigurd Wagners Interesse für die Heimatgeschichte



Bereits vor 20 Jahren wurde Sigurd Wagner die Bürgermedaille der Gemeinde überreicht, er engagiert sich aber immer noch für seine Gemeinde und lebt Heimatverbundenheit und Gemeinschaftssinn. Neben seiner beruflichen Tätigkeit zuletzt knapp 20 Jahre lang als Schulleiter der Volksschule Lalling-Schaufling gehörte er auch 18 Jahre lang dem Schauflinger Gemeinderat an. Er erhielt dafür auch eine Dankurkunde des Freistaats. Er engagierte sich aber auch weiterhin für seine Heimat und deren Gesellschaft: So war auch er einer der maßgebenden Autoren für die „Schauflinger Heimatgeschichte“. Bei einem Entstehungszeitraum von rund 15 Jahren war er von der ersten Stunde an mit viel Einsatz engagiert. Neben den Themenbereichen Geschichte der Schulen, der Kirche, der Kapellen und Dorfkreuze und der geschichtlichen Entwicklung aller kirchlichen Vereine und Institutionen befasste er sich insbesondere auch mit den Opfern der beiden Weltkriege. Er initiierte auch die Fotoausstellung „Schaufling im Wandel“ im Rahmen der 725-Jahr-Feier. „Du hast bürgerschaftlichem Engagement ein Gesicht gegeben und tust das nach wie vor in besonderer Weise“, dankte der Bürgermeister Wagner bei der Überreichung der Urkunde zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde.

„Teil der Geschichte der Gemeinde Schaufling“



Stv. Landrat Josef Färber überbrachte nicht nur die Grüße von Landrat Bernd Sibler, sondern auch den Dank des Landkreises an die Geehrten: Sie seien mit ihrem Engagement Teil der Geschichte der Gemeinde Schaufling und gute Beispiele über die Gemeindegrenzen hinaus.

Bürgermeister Bauer bat Geehrte und Ehrengäste zum Eintrag ins „Goldene Buch“ der Gemeinde. Als Ehrengäste wurden begrüßt: Kaplan Peter Bosanyi, stv. Landrat Josef Färber, die Bürgermeister der VG Lalling Michael Reitberger (Lalling), Thomas Straßer (Hunding) und Robert Schwankl (Grattersdorf), Ehrenbürger Alois Tannerbauer, die Bürgermedaillenträger Elisabeth Linzmaier und Gerhard Spannmacher, die Altbürgermeister Josef Streicher (Lalling) und Ferdinand Brandl (Hunding), der ehemalige Schulleiter in Lalling Gebhard Schöffmann, Abordnungen der Schauflinger Vereine und Institutionen, Grüße überbrachte Bürgermeister Robert Bauer von Ehrenbürger und Altbürgermeister Hermann Hackl (Schaufling), der verhindert war.

Artikel kommentieren