Rund 22.000 Besucher
Osterhofener Stadtbücherei knackt Ausleih-Rekord

08.01.2025 | Stand 08.01.2025, 18:00 Uhr |

Büchereileiterin Angie Pfligl zeigt einige der beliebtesten Bücher im vergangenen Jahr: Der Roman „Mein Leben in deinem“ von Jojo Moyes, das Kindersachbuch „Bilderlexikon Tiere“ und das Bilderbuch „Zilly und Zingaro: Der Rüpelritter“ von Korky Paul. − Foto: Schmidhuber

Die besten Ausleihzahlen des vergangenen Jahrzehnts hatte die Osterhofener Stadtbücherei vor knapp einem Jahr vermeldet – 2024 wurden diese noch einmal überschritten: Die Ausleihen lagen bei 59.318, berichtet Leiterin Angie Pfligl. Auch den Rekord von 2007, mit 53.685 Ausleihen, hat die Bücherei somit geknackt.

Darüber hat sich Pfligl natürlich sehr gefreut. „Ich war auch überrascht“, sagt sie. Schwer zu sagen sei, woran es liegt, dass so viel ausgeliehen wurde. Denn: Darauf, wie viele Besucher in die Bücherei kommen, habe das Team keinen Einfluss. Der stärkste Monat war der April mit 5416 Ausleihen, heißt es in Pfligls Bericht. 203 neue Leser sind 2024 dazugekommen. Das ganze Jahr über waren vor allem die Kinderbücher beliebt: An den 962 Lesern, die sich 2024 mindestens ein Buch ausgeliehen haben und somit als aktive Nutzer zählen, haben die unter 18-Jährigen einen Anteil von 45 Prozent. 32.626 Entleihungen, also über die Hälfte, entfielen auf die 4877 Kinderbücher (Ausleihschnitt: 6,69).

Den höchsten Ausleihschnitt von 25,09 hatten die Tonies: 162 hat die Bücherei in ihrem Bestand, 4065-mal wurden Tonies ausgeliehen. Auch die Spiele lagen laut Pfligl ganz weit vorne: 162 stehen zur Verfügung, auf sie entfielen 1505 Ausleihen. „Die Kinder- und Jugendarbeit hat einen großen Stellenwert in der Stadtbücherei Osterhofen, was sich auch in den Zahlen niederschlägt“, sagt die Leiterin.

1181 neue Medien eingepflegt



Wie schon im Vorjahr, landeten die Romane bei den Entleihungen auf dem zweiten Platz: 3272 Romane hat die Bücherei zur Verfügung, dabei gab es 12.432 Entleihungen (Schnitt: 3,80). Auf die 3245 Sachbücher entfielen 3370 Entleihungen (1,04), auf die 447 Zeitschriften 2613 Entleihungen (5,85), auf die 335 CDs 1509 Entleihungen (4,50), auf die 573 Jugendromane 595 Entleihungen (1,04) und auf 15 sonstige Medien 69 Entleihungen (4,60).

Damit immer ein aktueller Bestand gewährleistet ist, wurden 1115 Medien aussortiert, 1181 neue Medien wurden eingepflegt. Dass Bücher immer teuerer werden, macht auch der Bücherei zu schaffen – es sei immer Ermessenssache, ob ein Buch in Hardcover angeschafft wird oder nicht.

22.077 Besucher zählte die Bücherei 2024 (Vorjahr: 20.153) – 700 Stunden hatte die Einrichtung laut Bericht geöffnet, hinzu kamen Veranstaltungen und Schulklassenbesuche, mit denen die Bücherei auf 818 Stunden kommt.

Reparatur-Café als neue Veranstaltung



Teil der Veranstaltungen war das neue Reparatur-Café, das im Oktober zum ersten Mal in den Räumen der Stadtbücherei stattgefunden hat. Die ehrenamtlichen Helfer schafften es, das ein oder andere defekte Gerät zu richten. Ein nächster Termin steht schon fest: Am Mittwoch, 29. Januar, findet ab 17.30 Uhr wieder das Reparatur-Café statt.

Bewährt hat sich laut Pfligl der Literaturkreis, der sich wieder einmal im Monat – mit einer Ausnahme im November – getroffen hat, um über Themen oder gemeinsam gelesene Bücher zu sprechen. Erstmals hat es im Dezember eine öffentliche Veranstaltung mit einem weihnachtlichen Abend gegeben.

Für „Geschichten mit...“ wechselten sich Alexandra Steinhuber und Christian Kröll ab. Sie lasen jeweils einmal im Monat für Kinder ab fünf Jahren vor. Es kamen im Schnitt 13 Kinder vorbei.

Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen



Wichtig ist der Einrichtung die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen, betont Pfligl. Es fanden Klassenführungen, Lesungen und Aktionen zur Leseförderung statt. Für 162 Erstklässler im Schulverband Osterhofen gab es Gutscheine. „So können sie in Ruhe die Bücherei und deren Angebot austesten“, sagt Pfligl. Für die 3. und 4. Klassen der Grundschulen Altenmarkt und Künzing-Gergweis fanden Lesungen mit Kinderbuchautorin Anja Janotta statt.

Abbrechen musste die Bücherei ihr Ferienprogramm mit einer Lesenacht wegen einer Hornisse in der Bücherei. „Das Risiko war den Verantwortlichen einfach zu hoch“, erklärt Pfligl. Weitere Aktionen für die kleinen Besucher waren zum Beispiel eine Ostereiersuche und ein Christbaumkugel-Basteln.

Lesungen für Erwachsene gab es wie auch in den Jahren zuvor in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Kemme. Die Veranstaltungen mit den Osterhofener Autorinnen Angelika Schwarzhuber und Michaela Karl „waren wie immer sehr gut besucht“.

Zweimal hat ein Bücherflohmarkt mit aussortierten und geschenkten Büchern stattgefunden. Vom Erlös werden neue Bücher gekauft.

Viele Ehrenamtler bringen sich ein



Den Newsletter der Bücherei erhalten mittlerweile 181 Interessierte – darin gibt es Infos zu Terminen und den neuesten Romanen.

Ein Teil des „Basis 12“-Kurses, den die Diözesanstelle Passau allen Büchereimitarbeitern ans Herz legt, hat in den Räumen der Stadtbücherei stattgefunden. Da Pfligl gleichzeitig als Referentin fungiert, bot sich die Nutzung der Räumlichkeiten an.

Das Team der Bücherei mit Leiterin Angie Pfligl bestand 2024 aus zwölf Personen, darunter viele Ehrenamtliche, die jede Woche eine Stunde oder alle zwei Wochen zwei Stunden aushelfen. Neben der täglichen Ausleihe haben die Mitarbeiter zahlreiche weitere Aufgaben: Unter anderem werden neue Medien eingekauft und katalogisiert, zudem halten sie den Kontakt zu anderen öffentlichen Einrichtungen aufrecht oder organisieren und helfen bei Veranstaltungen. Zum Alltag gehören auch Fort- und Weiterbildungen, die dabei helfen, neue Blickwinkel und Möglichkeiten kennenzulernen, führt Pfligl aus. 2024 hat das Team wieder verschiedene Angebote angenommen.

AUSLEIH-HITLISTE

 Folgende Medien waren in der Stadtbücherei besonders beliebt: Bei den Romanen landete „Die Spionin“ von Tess Gerritsen mit 46 Ausleihen auf dem ersten Platz, gefolgt von „Die Haushälterin“ von Joy Fielding mit 41 sowie „Wenn sie wüsste“ von Freida McFadden und „Mein Leben in deinem“ von Jojo Moyes mit jeweils 38 Ausleihen.

„Harry Potter und der Stein der Weisen“ von Joanne Rowling war bei den Jugendbüchern am beliebtesten und wurde zwölfmal ausgeliehen. Es folgte „Never never“ von Colleen Hoover (10).

Auf der Hitliste der Sachbücher standen: „Die Keine-Zeit-zu-Kochen-Küche“ von Laura Herring (13) und „Das Wanderbuch Bayerischer Wald“ von Lisa Bahnmüller (12).

Hoch im Kurs stand bei den Kinderbüchern „Gregs Tagebuch“ von Jeff Kinney: Band 18 „Kein Plan von nix“ wurde 32-mal und Band 6 „Keine Panik“ 31-mal ausgeliehen.

Bei den Kindersachbüchern waren „Bilderlexikon Tiere“ (Tiptoi) mit 34 Ausleihen und „Mein großer Weltatlas“ (Tiptoi) mit 33 Ausleihen am beliebtesten.

Auf Platz eins und zwei bei den Bilderbüchern standen „Zilly und Zingaro“ von Korky Paul mit „Für immer beste Freunde“ (26) und „Der Rüpelritter“ (25).

Die am meisten ausgeliehen Spiele waren „Zungen raus (28) und „Paw Patrol Colorino“ (26). Bei den DVDs führte „Alles steht Kopf“ (14), darauf folgte „Vaiana“ (10). Unter den Tonies war „Der Grüffelo“ mit 32 Ausleihen der Spitzenreiter. Jeweils 31-mal ausgeliehen wurden: „Bibi Blocksberg“, „Der König der Löwen“ und „Dinosaurier – Was ist was?“.

Artikel kommentieren