Neuer Trend
Baumpflanz-Challenge erreicht die Feuerwehren im Landkreis Deggendorf

03.12.2024 | Stand 03.12.2024, 10:51 Uhr |

Kreisjugendwart Hans Scheungrab (vonh links), Landrat Bernd Sibler, Ehrenkreisbrandmeister Josef Killinger und Kreisbrandrat Erwin Wurzer pflanzten nach der Nominierung bei der Baumpflanzchallenge einen Baum an der Donau. − Foto: Kreisfeuerwehr/Pöschl

Die Baumpflanz-Challenge der Feuerwehren hat jetzt den Landkreis Deggendorf erreicht.

  

Seit dem Jahr 2022 treten vereinzelt bei Kinder- und Jugendfeuerwehren Baumpflanzaktionen auf. Das hatte ursprünglich den Hintergrund, dass ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet und gleichzeitig was gelernt wird. In Kooperation mit Forstämtern oder Waldbauern lernten sie zum Beispiel, wie ein Baum gepflanzt, ein Baumschutzzaun gebaut und ein Stammschutz angebracht wird. Bei ursprünglichen Baumpflanzaktionen, die überwiegend in Oberösterreich durchgeführt worden sind, wurde stellvertretend für jeden Jugendfeuerwehrler ein Baum gepflanzt.

Zuletzt entwickelte sich die Baumpflanzaktion zu einer Social-Media-Challenge. Dabei werden Feuerwehren nominiert, die einen Baum pflanzen sollen. Passiert das nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit, muss eine Brotzeit ausgegeben werden. Mittlerweile ist diese Challenge auch im Deggendorfer Landkreis angekommen.

Nach den ersten Feuerwehren wurde nun die Kreisjugendfeuerwehr um Kreisjugendwart Johann Scheungrab von der FF Pankofen nominiert. So trafen sich die Feuerwehrführungskräfte in Hengersberg an der Donau, um einen Obstbaum zu pflanzen. Auch Landrat Bernd Sibler war dabei und legte fleißig Hand an, um Kreisbrandrat Erwin Wurzer und die anwesenden Kreisbrandmeister zu unterstützen. Es wurde wieder einmal deutlich, dass bei diesem Team alles perfekt Hand in Hand läuft – bei der Baumpflanzaktion genauso wie bei der Katastrophenbewältigung.

Die Kreisjugendfeuerwehr nominierte nun die Feuerwehren Metten und Stephansposching sowie den Landkreis Cham.

− dz

Artikel kommentieren