Die Barbara-Stamm-Medaille ist am Dienstag am Bezirksklinikum Mainkofen an Pflegefachfrau Corinna Schötz verliehen worden. MdL Bernhard Seidenath, Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Pflege, nahm die Ehrung vor rund 80 Gästen im Festsaal vor. Das Bezirksklinikum informierte darüber via Pressemitteilung.
Mit der Medaille wurde Schötz für ihren Einsatz ausgezeichnet, das Image des Pflegeberufs zu stärken. Im Sommer 2022 hatte die 25-Jährige die Idee für den Instagram-Account „Stolz auf Pflege“. Seitdem gibt Schötz hier gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule für Pflege in Mainkofen Einblicke in die vielfältigen Aspekte des Pflegeberufs.
Über 1100 Follower und auf TikTok
Damit sollen die schönen Seiten dieses Berufs aufgezeigt und möglichst viele junge Menschen dafür begeistert werden. Mittlerweile hat der Account über 1100 Follower und ist nun auch auf TikTok vertreten.
In seiner Laudatio betonte Bernhard Seidenath, wie wichtig es sei, die Leidenschaft für diesen Beruf sichtbar zu machen. „Es gibt keinen Beruf, der so nah am Menschen ist, wie die Pflege. Es ist der sozialste Beruf, den es gibt, und wir brauchen Menschen, die sagen, dass sie stolz auf Pflege sind.“ Accounts wie „Stolz auf Pflege“ seien deshalb von großer Bedeutung, denn hier könne man die Leidenschaft für den Beruf sehen. „Barbara Stamm hätte sich sehr darüber gefreut, dass Sie diese Medaille verliehen bekommen“, so Seidenath an Schötz gewandt.
Auch Krankenhausdirektor Uwe Böttcher erklärte, dass es in diesen Zeiten besonders wichtig sei, die Faszination für den Pflegeberuf nach außen zu tragen. Nur so würden die Menschen sehen, was eine Pflegefachkraft jeden Tag leistet und wie erfüllend die Tätigkeit ist. „Und sie erleben vor allem, wie viel Freude der Beruf macht“, sagte Böttcher: „Sie, liebe Frau Schötz, sind stolz auf Pflege, wir sind stolz, Sie als engagierte Pflegefachkraft bei uns am Klinikum zu haben.“
Fast alle Bewerber kennen den Account „Stolz auf Pflege“
Nicole Herrmann, Schulleiterin der Berufsfachschule für Pflege in Mainkofen, dankte Schötz und allen Schülerinnen und Schülern, die sich täglich für den Account einsetzen. „Es gibt kaum Bewerber an unserer Schule, die ,Stolz auf Pflege‘ nicht kennen. Der Account hat eine große Aufmerksamkeit und erreicht vor allem die jungen Menschen. Das ist euer Verdienst und dafür sind wir euch unglaublich dankbar.“
Dr. Ila Schnabel, Kreisvorsitzende des Gesundheitspolitischen Arbeitskreises (GPA) Deggendorf und stellvertretende Landesvorsitzende, gratulierte Schötz in einer sehr persönlichen Rede zur besonderen Auszeichnung. „Ich kann mich noch gut erinnern, wie du damals in unserer Praxis deine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemacht hast, bevor du die Ausbildung zur Pflegefachkraft begonnen hast. Eine junge, dynamische Frau mit sprühender Energie – es war, als würde ein Sonnenstrahl in unsere Praxis kommen.“ Schötz sei eine Inspiration für alle in der Pflege. „Du wirkst im Sinne von Barbara Stamm, die sich immer so stark für diesen Beruf eingesetzt hat. Deine Arbeit und dein Engagement verdienen höchste Anerkennung. Die Welt braucht Menschen wie dich.“
Schötz: „Der Beruf erfüllt mich wahnsinnig stark“
Schötz, die nach ihrer Ausbildung am Bezirksklinikum Mainkofen auf der psychiatrischen Station B6 Erde arbeitet, nahm die Medaille gerührt entgegen: „Der Beruf erfüllt mich wahnsinnig stark und ich bin stolz und glücklich über diese Ehrung. Mein Applaus geht an alle Schülerinnen und Schüler hier im Saal, ohne die ich den Account nicht stemmen könnte.“ Ihr Dank ging an ihre Unterstützer am Klinikum und an ihre Familie. „Am liebsten würde ich die Medaille teilen, damit alle ein Stück davon abbekommen“, sagte sie.
Die abschließenden Worte von Agnes Kolbeck, Pflegedirektorin, Kathrin Weidenfelder, Präsidentin der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB), und Schülerin Joana Kolnhofer rundeten die festliche Veranstaltung in Mainkofen ab.
− pz
Artikel kommentieren